Städtebauförderung - Stadtumbau West Mittelfranken

20.08.2014

Bund-Länder-Städtebauförderprogramm ʹStadtumbau Westʹ - Innen- und Bauminister Joachim Herrmann: "Rund 2,4 Millionen Euro für den Stadtumbau in Mittelfranken"

 "Heuer können wir im Bund-Länder-Städtebauförderprogramm ʹStadtumbau Westʹ neun Städte und Gemeinden in Mittelfranken mit rund 2,4 Millionen Euro von Bund und Freistaat unterstützen. Zusammen mit den kommunalen Eigenanteilen stehen den Programmkommunen damit rund vier Millionen Euro zur Verfügung. Mit den Geldern des Stadtumbauprogramms unterstützen wir Kommunen, die besonderen demografischen und wirtschaftsstrukturellen Veränderungen mit einem umfassenden Erneuerungsprozess begegnen und gemeinsam mit ihren Bürgern und der örtlichen Wirtschaft neue Impulse in ihren Orten setzen", teilte Innen- und Bauminister Joachim Herrmann anlässlich der Zuteilung der Fördermittel mit.

Herrmann weiter: "Nach dem Rückzug von AEG und der Insolvenz von Quelle stehen in der Nürnberger Weststadt noch immer viele Fabrikareale leer. Es ist daher sehr erfreulich, dass wir im Rahmen des Städtebauförderprogramms ʹStadtumbau Westʹ den Umbau und die Sanierung eines ehemaligen Fabrikgebäudes zur ʹKulturwerkstatt auf AEGʹ und damit den Wandel der Nürnberger Weststadt unterstützen können."
Neben der Aufbereitung von Brachflächen ist es ein Ziel des bayerischen ʹAktionsplans demografischer Wandelʹ, verstärkt vitale Kommunen und attraktive Zentren als Ankerpunkt der Daseinsvorsorge zu sichern und zu entwickeln. Wie bei der Sanierung und dem Umbau des Schlosses Ratibor in Roth leistet gerade das Programm ʹStadtumbau Westʹ dabei einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Aufwertung und Gestaltung von Innenstädten und Ortsmitten.

Bayernweit stehen im Programm ʹStadtumbau Westʹ 2014 insgesamt 107 bayerischen Städten und Gemeinden Fördermittel in Höhe von rund 38 Millionen Euro zur Verfügung. Zusammen mit den Investitionen der Kommunen ergibt sich ein Gesamtinvestitionsvolumen von rund 58 Millionen Euro. Von den 107 Programmkommunen liegen 92 im ländlichen Raum, mehr als 80 Prozent der Fördermittel fließen dorthin. Wesentliche Förderschwerpunkte sind 2014 auch wieder die bauliche Anpassung der städtischen Infrastruktur, die Wiedernutzung von Industrie-, Gewerbe- oder Militärbrachen, die Verbesserung des öffentlichen Raums und die Erhaltung von Gebäuden mit baukultureller Bedeutung.
Fördermaßnahmen in Mittelfranken
Burghaslach, Gewerbebrache, 60.000 Euro
Hersbruck, Altstadt, 72.000 Euro
Höchstadt a.d. Aisch, Gewerbebrache und Altstadt, 480.000 Euro
Neustadt a.d. Aisch, Stadtkern, 270.000 Euro
Nürnberg, Weststadt, 720.000 Euro
Roth, Altstadtbereich, 480.000 Euro
Schwabach, Bahnhofstraße und Kaserne, 90.000 Euro
Treuchtlingen, Altstadt, 90.000 Euro
Weißenburg i. Bay., Altstadt, 138.000 Euro

Eine Übersicht über die Programmkommunen und weitere Informationen zum 'Städtebaulichen Denkmalschutz' sind im Internet verfügbar unter www.stmi.bayern.de/bauen/staedtebaufoerderung/programme.