
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Herzlich willkommen!
Ich freue mich, Sie auf meinen Internetseiten begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail an mich wenden! Viel Spaß beim Surfen!
Lebenslauf
Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann präsentiert Informationsportal '_Gelogen?! Lass dich nicht manipulieren': "Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien zentrale Herausforderung für unsere Gesellschaft" - Neue digitale Informationsbörse
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute das neue Informationsportal '_Gelogen?! Lass dich nicht manipulieren' vorgestellt, das über die Gefahren von Desinformation und Verschwörungstheorien informiert und sensibilisiert. "Noch nie war es so leicht, sich zu informieren. Noch nie war es aber auch so leicht, in die Irre geführt zu werden. Mit unserem neuen Portal bieten wir Tipps zum Erkennen und Strategien für den Umgang mit Desinformation und Verschwörungstheorien genauso wie Beispiele, Definitionen und Erklärungen zu psychologischen Effekten", betonte der Minister. Ziel von '_Gelogen?!' sei, dass die Bürgerinnen und Bürger Inhalte, mit denen sie vor allem im Internet konfrontiert werden, kritisch hinterfragen können und sich nicht von gezielten Falschinformationen manipulieren lassen. Herrmann erklärte: "Die Verbreitung von Desinformation und Verschwörungstheorien ist eine zentrale Herausforderung für unsere Gesellschaft. Sie können das Vertrauen in staatliche Institutionen und demokratische Prozesse erschüttern oder gar zerstören. Daher müssen wir kritisches Denken und die Enthüllung von 'falschen Wahrheiten' als Aufgabe begreifen, die uns alle etwas angeht. Wir brauchen eine Gesellschaft, die wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse von 'alternativen Fakten' unterscheiden kann und eine klare Haltung gegen Desinformation zeigt." ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim 'Dies academicus' der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: "Eine beispiellose Erfolgsgeschichte feiert ihre Geburtsstunde" - Bayerische Staatsregierung verlässlicher Partner der Universität
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat bei der gestern stattgefundenen Universitätsfeier anlässlich des 282. Geburtstages der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), dem 'Dies academicus', betont: "Die FAU hat sich zu einem strahlenden Leuchtturm der Wissenschaft und Forschung entwickelt – in der Region und weit darüber hinaus." Die Bayerische Staatsregierung stehe als verlässlicher Partner an der Seite der FAU und sei fest entschlossen, die Grundlagen für die Forschung- und Innovationsstärke der FAU kontinuierlich weiter zu verbessern. Der Freistaat Bayern investiere daher in den baulichen und strukturellen Ausbau der Universität, in diesem Jahrzehnt knapp zwei Milliarden Euro. "Das ist bestens angelegtes Geld in die Zukunft unseres Landes", erklärte Herrmann. Zugleich garantiere Bayern auch weiterhin die Freiheit von Forschung und Lehre, die in anderen Teilen der Welt zunehmend in Frage gestellt werden. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann trifft kroatischen Innenminister Dr. Davor Božinović in Zagreb: Dank für enge Zusammenarbeit in der Migrationspolitik und auf Polizeiebene - Besuch des Koordinationszentrums für die Grenzüberwachung in Cetingrad
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute seinen kroatischen Amtskollegen Dr. Davor Božinović in Zagreb zu einem Austausch über die Sicherheits- und Migrationspolitik getroffen. Herrmann betonte: "Im Kampf gegen die illegale Migration ziehen wir an einem Strang. Sowohl Bayern als auch Kroatien setzen hier auf umfangreiche Maßnahmen, die bereits Erfolge zeigen. Bei uns geht die Zahl der Asylerstanträge in diesem Jahr deutlich zurück. Die Anzahl der illegalen Grenzübertritte auf der Westbalkanroute ist ebenfalls um rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken." Bei einem Besuch des Koordinationszentrums für die Grenzüberwachung in Cetingrad an der kroatisch-bosnisch-herzegowinischen Grenze dankte Herrmann der kroatischen Polizei für ihren konsequenten Einsatz. "Kroatien setzt für die Sicherung der EU-Außengrenze hier in großem Umfang Personal und neueste Technik ein. Diese intensiven Anstrengungen zahlen sich aus", so der bayerische Innenminister ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann händigt in Nürnberg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an 60 Personen aus ganz Bayern aus
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Nürnberg das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an 60 Bürgerinnen und Bürger ausgehändigt. Herrmann hob dabei hervor: “Ihr Engagement hilft nicht nur unmittelbar vor Ort, sondern ist auch enorm wichtig für eine stabile Gesellschaft. Gerade in Zeiten einer immer stärkeren Polarisierung bilden Sie mit Ihrem ehrenamtlichen Einsatz einen leisen, aber doch kraftvollen Gegenentwurf!“ Herrmann bedankte sich bei den Ausgezeichneten für Ihre jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit und betonte, wie wichtig freiwilliges Engagement für den Freistaat insgesamt sei. Fast jeder Zweite über 14-Jährige, also knapp 5 Millionen Menschen in Bayern, engagieren sich aktuell ehrenamtlich. Herrmann: “ Geschätzt leisten sie etwa 710 Millionen Stunden an ehrenamtlicher Arbeit pro Jahr. Dass unterstreicht eindrucksvoll: Bayern ist und bleibt ein Ehrenamtsland.“ ... weiterlesen
Starkregen- und Hochwassermanagement im Fokus beim 'Starkregen Innovation Day'' - Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann: "Katastrophenschutz in Bayern gut aufgestellt"
Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute beim 'Starkregen Innovation Day' in München, einer von der Deutschen Telekom organisierten Informationsveranstaltung, betont: "Der Klimawandel ist und bleibt einer der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Seine Auswirkungen, wie Starkregen und Hochwasser – fordern uns heraus, gemeinsam neue Wege zu finden, um auch in Zukunft unser gewohntes Sicherheitsniveau garantieren zu können. Die verheerenden Bilder der Flutkatastrophen vor vier Jahren im Ahrtal und hier in Bayern im Juni des vergangenen Jahres haben uns die Wichtigkeit dieser Aufgabe nochmal deutlich vor Augen geführt." Der 'Starkregen Innovation Day' trage maßgeblich dazu bei, Innovationen und Entwicklungen zusammenzubringen und den Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus allen Bereichen des Katastrophenschutzes zu fördern. "Weil Starkregenereignisse immer häufiger und heftiger werden, müssen wir die Katastrophenschutzmaßnahmen kontinuierlich weiterentwickeln. Gleichzeitig können wir mit Stolz sagen: Der Katastrophenschutz in Bayern ist gut aufgestellt", so Herrmann. ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann bei der Einbürgerungsfeier des Landkreises Fürth: Starkes Zeichen für Integration und Gemeinschaft - Einbürgerung steht am Ende eines erfolgreichen Integrationsprozesses
"Mit Ihrer Einbürgerung sagen Sie: Das ist mein Land, meine neue Heimat und hier ist meine Zukunft. Sie haben eine wichtige Entscheidung für Deutschland getroffen und leisten damit einen wertvollen Beitrag für unser Zusammenleben." Mit diesen Worten hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute bei der Einbürgerungsfeier im Schloss Faber-Castell in Stein die neuen deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger des Landkreises Fürth begrüßt. Herrmann unterstrich, dass die Einbürgerung zu den bedeutendsten Entscheidungen zählt, die ein Staat treffen kann. Sie verleihe den Zugewanderten nicht nur die vollen staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten, sondern sei auch Ausdruck eines bewussten Bekenntnisses zu Deutschland und seinen Werten. Sie stehe am Ende eines erfolgreichen Integrationsprozesses, der das Erlernen der Sprache, das Verständnis der demokratischen Werte und die Offenheit gegenüber der Kultur voraussetze. "Eine Einbürgerung ist ein klares Zeichen der Zugehörigkeit und des Angekommenseins in einer neuen Heimat", erklärte Herrmann. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des neuen Studiengangs Rettungsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Augsburg - Wissenschaft und Praxis gehen Hand in Hand für die Sicherheit der Gesellschaft
Die Technische Hochschule Augsburg hat heute die Eröffnung des neuen Studiengangs Rettungsingenieurswesen gefeiert, für den Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann die Schirmherrschaft übernommen hat. "Mit dem neuen Bachelorstudium im Rettungsingenieurswesen setzen wir ein klares Zeichen: Die Sicherheit unserer Gesellschaft hat höchste Priorität. Wir investieren in die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte, die im Ernstfall Leben retten, Risiken minimieren und Katastrophen bewältigen können", betonte Herrmann. Zum Start des nun laufenden Wintersemesters 2025/26 haben sich mehr als 80 Studentinnen und Studenten immatrikuliert. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der diesjährigen Patronatsbegegnung der Windsbacher: "Leuchtender Stern am fränkisch-bayerischen Kulturhimmel"
Bayerns Innenminister und Patronats-Schirmherr Joachim Herrmann hat heute bei der Patronatsbegegnung der Windsbacher in Nürnberg die herausragende Bedeutung des Chores für die bayerische Kultur hervorgehoben: „Unsere Windsbacher sind und bleiben ein gesangliches Aushängeschild für ganz Bayern und ein leuchtender Stern am fränkisch-bayerischen Kulturhimmel.“ Herrmann betonte die internationale Anerkennung des Chores, der seit letztem Jahr zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO zählt und würdigte die musikalische Qualität sowie die christliche Prägung, die der Chor repräsentiert. „Der Chor bewegt und erfreut Jahr für Jahr Tausende Konzertbesucher im In- und Ausland. Er ist ein strahlendes Sinnbild, wie tief Musik berühren und Glauben erfahrbar machen kann“, so der Innenminister. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informiert über den aktuellen Stand zur Informationskette im Zusammenhang mit dem Schusswechsel in Erding
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute den aktuellen Stand zur Informationskette im Zusammenhang mit dem Schusswechsel in Erding erläutert und auf die gemeinsame Manöverbekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung verwiesen. Diese regelt, welche öffentlichen Stellen bei welcher Übungsgröße im Vorfeld informiert werden müssen. Herrmann: "Für die Übung 'Marshal Power 2025' – eine sogenannte kleine Übung mit weniger als 2.000 Soldaten – ist festgelegt, dass die Regierungen und die Kreisverwaltungsbehörden innerhalb eines Landkreises oder einer kreisfreien Stadt die Übungsanmeldung entgegennehmen und im Anschluss die betroffenen Gemeinden informieren." Eine erste Prüfung hat laut Herrmann ergeben, dass die offizielle Übungsanmeldung am 11. September 2025 durch das Landeskommando Bayern der Bundeswehr an die Regierung von Oberbayern erfolgte. Diese informierte am 12. September 2025 das Landratsamt Erding, welches am gleichen Tag die Stadt Erding – neben den anderen kreisangehörigen Gemeinden und den örtlichen Polizeiinspektionen – über die stattfindende Übung in Kenntnis setzte. "Wir prüfen derzeit genau, weshalb in diesem Fall die Öffentlichkeit offenbar nur unzureichend über die Übung informiert wurde", so Herrmann. ... weiterlesen
Bayern setzt ab sofort auf eine Ausweitung der Stadionallianzen auf alle Spielorte in den drei Top-Fußball-Ligen - Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Wichtiger Baustein für mehr Sicherheit im bayerischen Fußball
Bayern geht einen weiteren wichtigen Schritt beim Ausbau der Sicherheitsarchitektur für Sportveranstaltungen: Die erfolgreichen Stadionallianzen, ein bewährtes Pilotprojekt an den Standorten München und Regensburg, werden ab sofort auf alle Spielorte der drei oberen Fußballligen in Bayern ausgeweitet. Das hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann mitgeteilt. Vertreter der bayerischen Fußballvereine, der Fanprojekte, der regionalen Sicherheitsbehörden, der Bundespolizei und der Bayerischen Polizei haben bei einer Auftaktveranstaltung zur Ausweitung der Stadionallianzen, die heute in der WWK-Arena in Augsburg zu Ende ging, die Voraussetzungen zur Einführung von Stadionallianzen bei den Vereinen des FC Augsburg, TSV 1860 München, FC Ingolstadt, 1. FC Nürnberg, SpVgg Greuther Fürth und 1. FC Schweinfurt 05 sowie die Fortführung beim FC Bayern München und beim SSV Jahn Regensburg geschaffen ... weiterlesen



































































































