Der Minister betonte, dass das ehrenamtliche Engagement in den Kommunen das Herzstück der Demokratie bildet. "Ein starkes Bayern braucht starke Kommunen. In unseren Städten, Märkten und Gemeinden wird tagtäglich mit viel Herzblut und großem persönlichen Einsatz Verantwortung übernommen – oft auch im Ehrenamt", so Herrmann. Für die Kommunalwahl 2026 werden in Bayern rund 39.500 Mandatsträgerinnen und Mandatsträger gesucht. "Um dieses Engagement zu fördern, brauchen wir gute Rahmenbedingungen. Die Sicherheit der kommunalen Mandatsträger steht dabei an erster Stelle", erklärte der Minister. Darüber hinaus sprach sich Herrmann für eine starke, finanzielle Ausstattung der Kommunen aus, die ihnen Spielräume eröffnet, ihre gesetzlich verankerte eigenständige Entscheidungskraft für das Gemeinwohl zu nutzen. Der Kommunalminister appellierte: "Lassen Sie sich für die Kommunalwahl 2026 aufstellen, denn unsere Kommunalverwaltungen brauchen Menschen, die bereit sind sich für das Gemeinwohl einzusetzen und die Zukunft unserer Gesellschaft aktiv mitzugestalten."
Nach den Worten des Ministers waren bei der zweiwöchigen Kontrollaktion in Bayern über 1.470 Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Sie überprüften 9.349 Personen und 5.332 Fahrzeuge. "Unsere Einsatzkräfte stellten insgesamt 284 Verstöße fest", berichtete Herrmann. Dabei handelte es sich unter anderem um Diebstahlsdelikte, Straftaten gegen das Waffen- und Sprengstoffgesetz, Betäubungsmitteldelikte, Schleusungen sowie Verkehrsdelikte. Insgesamt wurden 75 Personen vorläufig festgenommen.
Wie Herrmann betonte, finden die länderübergreifenden Kontrollen bewusst zu Beginn der dunklen Jahreszeit statt: "Gerade im Herbst und Winter ist mit einem Anstieg von Wohnungseinbrüchen zu rechnen. Für Einbrecher ist es besonders attraktiv, aktiv zu werden, wenn viele Berufstätige noch unterwegs sind und es bereits dämmert oder dunkel ist."
Die Bayerische Polizei ist weiterhin zu relevanten Zeiten verstärkt in Wohngebieten präsent, um mögliche Täter abzuschrecken. Herrmann appellierte an die Bevölkerung: "Machen Sie es Einbrechern so schwer wie möglich und verschließen Sie beim Verlassen der Wohnung stets alle Fenster und Türen." Schon ein gekipptes Fenster könne eine Einladung für ungebetene Gäste sein. Sein Rat: "Investieren Sie gezielt in einbruchhemmende Türen und Fenster – die Kriminalpolizei bietet hierzu für alle Bürgerinnen und Bürger kostenlose Beratungen an."
