
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Herzlich willkommen!
Ich freue mich, Sie auf meinen Internetseiten begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail an mich wenden! Viel Spaß beim Surfen!
Lebenslauf
Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Herrmann auf der 9. Landeskonferenz Sicherheitswacht in Ingolstadt: Wichtige Zielmarke erreicht: Erstmals über 1.500 Ehrenamtliche in der Sicherheitswacht - Starkes Zeichen für unsere Sicherheit
„Erstmals engagieren sich mehr als 1.500 hochmotivierte Frauen und Männer in 268 bayerischen Städten und Gemeinden ehrenamtlich für die Bayerische Sicherheitswacht! Wir haben damit unsere wichtige Zielmarke erreicht und die Präsenz und Sichtbarkeit der Bayerischen Sicherheitswacht deutlich gestärkt – ein starkes Zeichen für unsere Sicherheit!“ Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute auf der 9. Landeskonferenz Sicherheitswacht in Ingolstadt. „Die Bayerische Sicherheitswacht steigert das Sicherheitsgefühl und hilft, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten vorzubeugen. Ich danke allen Sicherheitswachtangehörigen für Ihr großartiges Engagement, Ihren Einsatz, Ihre Zeit und Bereitschaft, sich immer wieder aufs Neue in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen“, so der Minister. ... weiterlesen
Nachwuchs zur Verstärkung der Bayerischen Polizei - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Rund 750 Neueinstellungen zum 1. September - Elf neue Spitzensportler im Spitzensportförderprogramm
Nachwuchs für die Bayerische Polizei: „Zum 1. September stellen wir rund 750 neue Polizistinnen und Polizisten zur Ausbildung ein. Zusammen mit den rund 700 Neueinstellungen im März dieses Jahres treten 2025 also insgesamt mehr als 1.400 Polizeianwärterinnen und -anwärter im Freistaat ihren Dienst an, das ist ein echter Aufwuchs für unsere Polizei. Nach dem Ende ihrer Ausbildung werden die neuen Polizistinnen und Polizisten unsere Polizeidienststellen tatkräftig verstärken", teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann mit. Bereits zum 1. August wurden laut dem Minister sieben neue Spitzensportlerinnen und Spitzensportler für das Spitzensportförderprogramm 'Winter' eingestellt, zum 8. September sind weitere vier Einstellungen für das Spitzensportförderprogramm 'Sommer' vorgesehen. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht Bilanz zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise: "Situation von 2015 darf sich nicht wiederholen" - Migrationswende weiter vorantreiben
„Die Situation von 2015 darf sich nicht wiederholen. Wir werden deshalb die Migrationswende konsequent weiter fortsetzen. Wir sind auf einem guten Weg und die Zugangs- und Asylantragszahlen sinken.“ Das sagte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann zehn Jahre nach der Flüchtlingskrise, in der innerhalb kurzer Zeit Hunderttausende Flüchtlinge nach Deutschland kamen. „Zwar ist es damals gelungen, alle Flüchtlinge unterzubringen und zu versorgen. Die Zustände haben jedoch unsere Kommunen, das Unterbringungssystem und die Integrationsfähigkeit an den Rand der Belastungsgrenze gebracht – vielerorts war man auch schlicht überfordert von der großen Anzahl an Migranten. Die Auswirkungen spüren die Städte und Gemeinden heute noch“, so Herrmann. ... weiterlesen
610 neue Polizistinnen und Polizisten starten im Herbst 2025 in Bayern ihren Dienst - Innenminister Joachim Herrmann begrüßt deutliches Personalplus für mehr Polizeipräsenz vor Ort - Weitere Verstärkung für ANKER-Standorte
Die Bayerische Polizei wächst weiter: Ab dem 1. September 2025 treten 610 frisch ausgebildete Polizistinnen und Polizisten ihren Dienst bei den Polizeiverbänden im Freistaat an. Nach Abzug der notwendigen Nachbesetzungen – insbesondere für Ruhestandsabgänge – ergibt sich ein Plus von fast 230 Einsatzkräften. Innenminister Joachim Herrmann betont: „Damit erhöhen wir die Polizeipräsenz in Bayern spürbar und schaffen zusätzliche Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger.“ ... weiterlesen
Bayerische Polizeifamilie trauert um bei Einsatz im Saarland getöteten Polizisten - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt Schweigeminute der Bayerischen Polizei an - Zeichen der Anteilnahme und des Zusammenhalts
Der Tod eines Polizisten bei einem Einsatz im saarländischen Völklingen am Abend des 21. August 2025 hat auch die Bayerische Polizei zutiefst erschüttert. Die Polizei des Saarlandes erweist am morgigen Mittwoch, den 27. August 2025 um 09:00 Uhr mit einer Gedenkminute ihrem Kollegen ihre Ehre und Anteilnahme. Die Bayerische Polizei wird sich laut Innenminister Joachim Herrmann aus tief empfundener Trauer für den getöteten Kollegen und Solidarität mit der gesamten saarländischen Polizei an der Schweigeminute beteiligen. Je eine Delegation aller Polizeipräsidien, des Landeskriminalamts, des Polizeiverwaltungsamts und der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Polizei sowie des Landespolizeipräsidiums im bayerischen Innenministerium werden vor den Dienstgebäuden innehalten und dem getöteten Kollegen gedenken, der in Ausübung des Polizeiberufes und im Einsatz für unseren Rechtsstaat sein Leben lassen musste. Sofern keine Einsätze entgegenstehen, können auch Streifenbesatzungen ihr Fahrzeug abstellen und an der Gedenkminute teilnehmen. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur Kampfmittelbeseitigung im Jahr 2024: Rund 87 Tonnen an Bomben, Granaten und Munition von Experten beseitigt - Mehr entschärfte Blindgänger
"Insgesamt wurden von den Experten des Kampfmittelbeseitigungsdienstes im letzten Jahr rund 87 Tonnen Bomben, Granaten und Munition beseitigt, das sind 39 Tonnen weniger als im Jahr davor", teilte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute mit. Dabei haben die Spezialisten insgesamt 53 Blindgänger alliierter Spreng- und Splitterbomben unschädlich gemacht – mehr als doppelt so viele wie 2023 (25). "Noch immer holen die Sprengstoffexperten sowie Fachfirmen fast täglich Weltkriegsmunition aus bayerischem Boden. Vor allem in den Gegenden, die während des Krieges im Fokus der Bombardierungen standen, müssen wir auch weiterhin damit rechnen, Blindgänger zu finden", erklärte Herrmann. ... weiterlesen
Radeln für den guten Zweck: Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann bei der Benefizveranstaltung 'Tour de Ron': Spendensammeln zur Verbesserung der Krebsnachsorge - Erste Etappe von Passau nach Regensburg
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat heute die Radfahrerinnen und Radfahrer der 'Tour de Ron' nach ihrer ersten Etappe in Regensburg begrüßt: "Ich freue mich sehr, dass diese großartige Benefizsportveranstaltung bereits zum vierten Mal stattfindet und das wichtige Thema der radio-onkologische Nachsorge, Fürsorge und Beratung nach einer Krebserkrankung in den Fokus rückt." Unter dem Motto 'Grenzenlos unterwegs – 1.300 Kilometer am LIMES entlang' radeln die Teilnehmer aus ganz Deutschland zwei Wochen lang gemeinsam für einen guten Zweck: Sie sammeln Spenden zur Verbesserung der Krebsnachsorge und stärken das Bewusstsein für die oft unterschätzten psychischen und sozialen Herausforderungen, die Betroffene nach einer Krebserkrankung begleiten. "Diese Initiative zeigt, wie Sport und Solidarität Hand in Hand gehen können. Jeder gefahrene Kilometer trägt dazu bei, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern", so Herrmann, der die Schirmherrschaft über die Benefiz-Radtour übernommen hat. ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Olympia eine riesige Chance für München und Bayern - Für mehr bezahlbaren Wohnraum, moderne Infrastruktur und Nachhaltigkeit - Schub für Breiten- und Spitzensport -
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann sieht in der Bewerbung der Stadt München um Olympische und Paralympische Sommerspiele „eine riesige Chance für München und Bayern“. „Wir haben es in 1972 in München genauso erlebt wie zuletzt 2024 in Paris: Mit Olympia kommen Impulse für Forschung, Innovation, Technologie und die Konjunktur. Olympia schafft Arbeitsplätze, belebt den Tourismus, fördert die Gastronomie, Start-ups und Mittelstand. Und das Wichtigste: Die Investitionen bleiben uns – in Form moderner Infrastruktur und internationaler Sichtbarkeit. Wir werden einen Schub für den Breiten- und den Leistungssport erleben. Und wir werden das nachhaltigste Olympia erleben, das es je gab.“ Das Bündnis mit den Splitterparteien ÖDP, Linke und einem Grünen, das sich gegen die Bewerbung der Landeshauptstadt ausgesprochen hat, sei in alten Vorurteilen festgefahren: „Der Kollege Hartmann hat von der Vergabepraxis des IOC, das sich in den letzten Jahren grundlegend reformiert hat, keine Ahnung. Er ist zehn Jahre hinterher. Was jetzt gefordert ist, hat uns Paris schon gezeigt: Olympische und Paralympische Spiele sind nachhaltiger, regionaler, mitbestimmter und transparenter.“ ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Polizei testet Elektro-Motorräder für den Einsatz - Klimafreundliche Innovation für einen nachhaltigeren Polizei-Fuhrpark
„Wir wollen die Elektromobilität bei der Bayerischen Polizei stärken und deren Fuhrpark nachhaltiger gestalten.“ Dieses Ziel hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann in Nürnberg bei der Einführung zweier elektrischer Motorräder des Herstellers Zero formuliert. Damit startete zugleich ein Pilotprojekt für den Einsatz im polizeilichen Streifendienst. Herrmann: „Die Verkehrspolizeiinspektionen Nürnberg und Kempten testen das Projekt unter realen Einsatzbedingungen, um die Praxistauglichkeit der E-Motorräder auf Herz und Nieren zu prüfen.“ Die Pilotierung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt, um wissenschaftliche Daten für eine fundierte Bewertung zu gewinnen. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim 32. Bayerischen Böllerschützentreffen in Eslarn: Mehr als 720 Böllergruppen mit rund 10.000 Mitgliedern - Bayern braucht seine Schützinnen und Schützen!
Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat beim 32. Bayerischen Böllerschützentreffen in Eslarn die wertvolle Tradition des Schützenwesens und des Böllerschießens im Besonderen gewürdigt. „Nirgendwo sonst gibt es eine solch beständige Brauchtumspflege wie in Schützenvereinen. Sie alle halten die Tradition des Schützenwesens und des Schießsports lebendig“, sagte Herrmann. Insbesondere das Böllerschießen werde untrennbar mit dem bayerischen Brauchtum in Verbindung gebracht. ... weiterlesen