
Joachim Herrmann, MdL
Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
Herzlich willkommen!
Ich freue mich, Sie auf meinen Internetseiten begrüßen zu dürfen. Bei Fragen und Anregungen können Sie sich direkt per E-Mail an mich wenden! Viel Spaß beim Surfen!
Lebenslauf
Aktuelles
Alle Neuigkeiten auf einen Blick
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Executive Dinner des Vereins Bitkom im Rahmen der IT-Fachmesse it-sa 2025: Zusammenarbeit im Kampf gegen Cyberkriminalität
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat beim Executive Dinner des Vereins Bitkom im Rahmen der IT-Fachmesse it-sa 2025 in Nürnberg die Bedeutung der Cybersicherheit für den Wirtschaftsstandort Deutschland hervorgehoben: "Es geht um den Schutz unserer Innovationskraft, unserer Arbeitsplätze, unserer Wettbewerbsfähigkeit und letztlich auch um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den digitalen Staat und die digitale Wirtschaft." Das Executive Dinner versammelt Expertinnen und Expertinnen, um im Rahmen der it-sa Impulse zu setzen und Erfahrungen auszutauschen. "Natürlich beginnt die Verantwortung für Cybersicherheit bei jedem Unternehmen selbst. Aber für Bayern ist klar: Der Staat trägt auch in diesem Bereich Verantwortung und dazu ist eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Bund und Ländern auf Augenhöhe entscheidend", so Herrmann. ... weiterlesen
Ministerrat bringt deutschlandweit erstes Landesamt für Bevölkerungsschutz auf den Weg - Innenminister Joachim Herrmann: "Reagieren auf die geänderte geopolitische Sicherheitslage und zunehmende Schadenslagen"
Der Ministerrat hat heute auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann Eckpunkte für die Errichtung eines Bayerischen Landesamts für Bevölkerungsschutz beschlossen. Bayern ist damit das erste Land, das ein solche Behörde auf den Weg bringt. "Die geopolitische Sicherheits- und Bedrohungslage hat sich gerade in den letzten Monaten grundlegend geändert, zudem beobachten wir immer häufiger Katastrophen und Großschadenslagen, wie beispielsweise die Hochwasser im Mai und Juni 2024. Wir müssen uns für diese Herausforderungen noch besser wappnen und sicherstellen, dass der Freistaat bei Krisen jeder Art operativ handlungsfähig bleibt. Denn es gilt, Einsatzlagen bestmöglich zu bewältigen,“ erklärte Herrmann. “Mit einem Landesamt wollen wir vor allem operative Aufgaben der Feuerwehren und im Rettungswesen sowie im Katastrophen- und Zivilschutz bündeln und noch besser verzahnen. Das gilt auch für Förderprogramme des Bundes und Bayerns." Darüber hinaus soll das Landesamt auch weitere Aufgaben aus dem Bereich der Zivilen Verteidigung übernehmen. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Ministerrat schafft klare Regeln im Polizeiaufgabengesetz zum Schutz vor Drohnen - Drohnenkompetenz-Zentrum in Erding geplant
„Wir schaffen klare Regelungen im Polizeiaufgabengesetz, damit die Bayerische Polizei effektiv und schnell Drohnengefahren bekämpfen kann. Dazu gehört das Aufspüren, die Verfolgung, Sicherstellung und die Abwehr - wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen - auch der Abschuss von Drohnen.“ Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute nach der Sitzung des Ministerrats, der eine PAG-Änderung auf den Weg gebracht hat. Darüber hinaus werde die technische Ausrüstung der Bayerischen Polizei in diesem Bereich kontinuierlich modernisiert und ausgebaut, kündigte Herrmann an. Ein wichtiger Schritt dabei: Die Einrichtung eines Drohnenkompetenzzentrums im Defence Lab in Erding. ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann bei der Fachtagung 'MACHEN STATT REDEN' in Nürnberg: Integration als Daueraufgabe für Staat und Gesellschaft - "Bayern ist und bleibt Land gelingender Integration"
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat bei der heute in Nürnberg stattgefundenen Fachtagung zum Thema 'MACHEN STATT REDEN – Kommunen und Verbände gemeinsam für eine gelungene Integration' betont: "Integration ist eine Daueraufgabe für Staat und Gesellschaft. Der große Zustrom an Flüchtlingen stellt Freistaat, Kommunen, Wohlfahrtverbände und ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern weiterhin vor große Herausforderungen. Stolz kann ich aber sagen: Bislang haben wir diese Mammutaufgabe mit Bravour gemeistert. Bayern hat deutschlandweit mit 9 Prozent die niedrigste Arbeitslosenquote von Ausländern. Dies zeigt: Bayern ist und bleibt ein Land gelingender Integration“. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei Verleihung des Fürther Ludwig-Erhard-Preises - Innovationskraft als wichtiger Motor zur Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstands
Bei der diesjährigen Verleihung des Fürther Ludwig-Erhard-Preises im Stadttheater Fürth hob Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute die Innovationskraft als wichtigen Motor zur Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstands hervor. "Es braucht kluge Köpfe wie die heute Nominierten, um die großen wirtschaftlichen Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Innovationskraft, Pioniergeist und Mut für eigene Ideen sind die entscheidenden Ressourcen, damit Deutschland auch in Zukunft ein prosperierendes Land ist. Als Wegweiser für eine optimale Entwicklung dienen uns dabei die Ideen Ludwig Erhards: Die Schaffung bestmöglicher Rahmenbedingungen und Offenheit für wirtschaftliche Entwicklung", betonte Herrmann. ... weiterlesen
Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann bei der Kuratoriumssitzung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse: Toleranz fördern und friedliches Zusammenleben sichern
„Der interreligiöse Dialog ist heute vor dem Hintergrund aller weltpolitischen Ereignisse wichtiger denn je, um Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und das friedliche Zusammenleben in unserer pluralen Gesellschaft zu sichern“, betonte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann als Kuratoriumsvorsitzender bei der Kuratoriumssitzung des Bayerischen Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) in Erlangen. Das BaFID, das im Jahr 2020 gegründet wurde, setzt sich mit vielfältigen Aktivitäten für eine offene und respektvolle Verständigung zwischen den Religionsgemeinschaften und für die Integration von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit ein. „Wir müssen uns auf allen Ebenen entschieden gegen Hass und Hetze durch Extremisten stellen. Daher sind Aufklärung und Offenheit so wichtig“, so der Integrationsminister. ... weiterlesen
Dreifacher Grund zum Feiern: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt Zukunft³ im Klinikum am Europakanal Erlangen - 20 Jahre Bezirkskliniken Mittelfranken, Richtfest Bauabschnitt Eins und Einweihung Bauabschnitt Null der Generalausbauplanung
"Heute ist ein großartiger Tag für Erlangen und für Mittelfranken, denn wir haben allen Grund zum Feiern: 20 Jahre Bezirkskliniken Mittelfranken, Richtfest des Bauabschnitts Eins und Einweihung des Bauabschnitts Null der Generalausbauplanung," so Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim heutigen Festakt Zukunft³ in Erlangen. 2005 begann mit den Bezirkskliniken Mittelfranken und der Gründung des Kommunalunternehmens ein neues Kapitel der Gesundheitsversorgung in der Region. "Allen Patientinnen und Patienten wird seither die bestmögliche individuelle und wohnortnahe Gesundheitsversorgung auf medizinischem Spitzenniveau geboten. Rund 3.200 engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten die beste Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen oder in seelischen Krisen. Eine wahre Erfolgsgeschichte", erklärte Herrmann. Mit der Generalausbauplanung des Klinikums am Europakanal, die insgesamt fünf Bauabschnitte umfasst, werden die Arbeitsbedingungen nun auf die Zukunft der medizinischen Versorgung angepasst. Der Freistaat Bayern investiert in beide Bauabschnitte Null und Eins mehr als 40 Millionen Euro. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der feierlichen Einweihung des Erweiterungsbaus an der Außenstelle Wegscheid des Bayerischen Landeskriminalamts mit künftig 60 Arbeitsplätzen - Sicherheitsgewinn für ganz Bayern
Im Jahr 2023 erfolgte der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau an der Außenstelle Wegscheid des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA). Nach gut zweieinhalb Jahren Bauzeit ist es nun so weit: Der zweigeschossige Neubau mit nahezu 500 Quadratmetern Nutzungsfläche und 33 zusätzlichen Arbeitsplätzen ist fertiggestellt. Bei der heutigen feierlichen Einweihung betonte Innenminister Joachim Herrmann: „Der Neubau mit modernster Ausstattung bietet optimale Bedingungen für die wichtige Arbeit der Kolleginnen und Kollegen des BLKA. Davon profitiert die Sicherheit in ganz Bayern.“ Der Neubau wurde in unmittelbarer Nähe zum bestehenden Gebäude errichtet, was die Arbeit vor Ort erleichtert. Ein Verbindungsbau ermöglicht einen barrierefreien Übergang zwischen den beiden Gebäuden. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf rund 6,1 Millionen Euro. ... weiterlesen
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Verabschiedung von Dr. Herbert May: Eine Ära geht zu Ende - 14 Jahre hat er als Leiter des Fränkischen Freilandmuseums einen wertvollen kulturellen Schatz gehütet
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat bei der Verabschiedung von Dr. Herbert May, 14 Jahre Leiter des Fränkischen Freilandmuseums in Bad Windsheim, dessen jahrzehntelanges Engagement als äußerst segensreiche Entwicklung für das Museum gewürdigt: „Heute geht wahrlich eine Ära zu Ende. Seit mehr als 14 Jahren setzen Sie sich mit Nachdruck für Kultur, Heimat und Brauchtum in unserer mittelfränkischen Heimat ein. Lange Jahre haben Sie hier im Fränkischen Freilandmuseum einen wertvollen kulturellen Schatz gehütet.“ Mit seiner Arbeit habe May, ausgestattet mit profundem Wissen, maßgeblich zur Bewahrung und Vermittlung regionaler Kultur und Geschichte beigetragen. „Das Fränkische Freilandmuseum hat unter Ihrer Ägide die wachsende Nachfrage nach Qualität, Authentizität und Erlebnischarakter aufs Beste bedient.“ Seit dem Jahr 2000 war May maßgeblich für die Entwicklung des Museums verantwortlich, das jährlich rund 180.000 Besucher anzieht. ... weiterlesen
Wiesn-Wache wieder im Einsatz - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informiert sich vor Ort über die aktuelle Sicherheitslage - Bisherige Bilanz: 514 Einsätze und 153 Freiheitsentziehungen - Neue Videoüberwachungsanlage der Münchner Polizei
Rund 600 Polizeikräfte, 16 Tage für die Sicherheit von mehreren Millionen Besucherinnen und Besuchern des Oktoberfests unterwegs: Die Wiesn-Wache ist wieder im Einsatz. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann informierte sich heute über die aktuelle Sicherheitslage auf dem Festgelände. Die bisherige Bilanz 2025 (26. September, 05:00 Uhr): 514 Einsätze und 153 Freiheitsentziehungen. Herrmann: "Die Wiesn ist für Bayern mehr als nur ein Volksfest – sie ist ein Symbol unserer Tradition, Gastfreundschaft und Lebensfreude. Alle Besucherinnen und Besucher sollen sich bei uns sicher und wohl fühlen. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München hat die Bayerische Polizei das Sicherheitskonzept für die Wiesn über die Jahre hinweg immer weiter perfektioniert. Eine hundertprozentige Sicherheit gibt es nicht – das ist uns bewusst. Die Anschläge in verschiedenen deutschen Städten in den letzten zwei Jahren haben gezeigt, dass es richtig und wichtig war, dass schon seit vielen Jahren gemeinsam mit der Landeshauptstadt München die Sicherheitsmaßnahmen – etwa Poller und Absperrungen – nochmals deutlich verstärkt wurden. Angesichts dieser Erfahrungen konnten wir auch in diesem Jahr nicht auf diese Maßnahmen verzichten." ... weiterlesen