Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Kundgebung 'Gemeinsam gegen den Krieg - Drei Jahre Vollinvasion in der Ukraine' in München: Solidarität mit der Ukraine

"Ich habe den größten Respekt vor dem Mut des ukrainischen Volkes und vor dem unbändigen Willen, die eigene Heimat zu schützen", so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute auf der Kundgebung 'Gemeinsam gegen den Krieg – Drei Jahre Vollinvasion in der Ukraine' in München. Herrmann bekräftigte die tiefe Solidarität mit der Ukraine: "In diesem Kampf ist die Ukraine nicht alleine! Wir müssen den Menschen in der Ukraine auch weiterhin die größtmögliche Unterstützung zukommen lassen, denn sie sind die Beschützer der Freiheit." Bayern zeige nach wie vor seine Solidarität durch aktives Handeln. "Die bayerische Bevölkerung gibt uns hierfür auch weiterhin ihr klares Mandat: sowohl bei der Aufnahme von geflüchteten Menschen als auch bei der Unterstützung durch Hilfsgüter in Millionenhöhe", betonte der Minister. 

Herrmann dankt den mehr als 140.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern bei der Bundestagswahl: "Den freien Sonntag zu opfern ist gelebte Demokratie" - Reibungsloser Ablauf - Bundesweit höchste Wahlbeteiligung in Bayern

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat den mehr als 140.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern für ihr Engagement in den Wahllokalen und bei der Auszählung der Stimmen für die vorgezogene Bundestagswahl gedankt. „Sie haben Ihren freien Sonntag geopfert und mit Ihrer tatkräftigen Unterstützung dazu beigetragen, dass Stimmabgabe und Stimmauszählung so reibungslos ablaufen konnten. Das ist gelebte Demokratie.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ehrt 220 'Coolrider' in Nürnberg: Schüler-Engagement starkes Zeichen für Zivilcourage und gegen Gewalt - Projekt fördert Sicherheit im öffentlichen Nahverkehr

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat als Schirmherr rund 220 Schülerinnen und Schüler bei der Jahresveranstaltung in Nürnberg mit Urkunden für ihr Engagement im Rahmen des Projekts „Coolrider“ ausgezeichnet und sich für ihren Einsatz bedankt: „Ihr setzt Euch aktiv für mehr Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Nahverkehr ein, Ihr fördert Zivilcourage und ein respektvolles Miteinander. Euer Engagement ist keine Selbstverständlichkeit. Ihr seid Vorbilder, die zeigen, dass es wichtig ist, für andere einzustehen.“ 

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann gratuliert Heroldsberg zur Auszeichnung "GigabitRegionBayern": Vorreiter für flächendeckenden Glasfaserausbau - Meilenstein für die digitale Zukunft

„Die Marktgemeinde Heroldsberg zählt mit dem Siegel "GigabitRegionBayern" zu den Vorreitern eines nahezu flächendeckenden Glasfaserausbaus. Das ist ein herausragender Schritt für eine zukunftsfähige Infrastruktur und eine überaus wichtige Investition in eine moderne Kommune“. Dies sagte Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann bei der offiziellen Siegel-Übergabe in Heroldsberg. Mit dem fast vollständigen Glasfaserausbau habe sich Heroldsberg als Musterbeispiel für eine moderne digitale Infrastruktur etabliert.  Der Minister gratulierte Heroldsberg zu diesem großartigen Erfolg und betonte: "Die flächendeckende Gigabitversorgung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit, verbessert die Lebensqualität und ist ein bedeutender Standortvorteil." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Verkehrsunfallstatistik 2024 vor: Weniger Unfallopfer und Verkehrsunfälle auf Bayerns Straßen - Zahl der getöteten Radfahrer steigt dennoch - Verkehrsunfälle unter Drogeneinfluss nehmen zu

Im vergangenen Jahr gab es weniger Unfalltote auf Bayerns Straßen. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle und Verletzten sank im Vergleich zum Vorjahr. Demgegenüber ist die Zahl der getöteten Radfahrer (94) gestiegen (2023: 85). Außerdem gab es mehr Unfälle (717) unter Drogeneinfluss (2023: 685). Diese Bilanz für das Jahr 2024 hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute in Nürnberg vorgestellt. Herrmann: "Der erfreuliche Rückgang der letzten Jahre hält an. Unser Programm 2030 'Bayern mobil - sicher ans Ziel' zeigt Wirkung." Zugleich mahnte er: "495 Verkehrstote und rund 62.000 Verletzte auf Bayerns Straßen sind noch immer viel zu viel!" Herrmann kündigte eine Reihe von Schwerpunktmaßnahmen für 2025 an, um Bayerns Straßen noch sicherer zu machen. Vor allem appellierte er an die Verkehrsteilnehmer: "Seien Sie Vorbild im Straßenverkehr, beachten Sie die Verkehrsregeln und nehmen Sie den Fuß vom Gas!"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt klar: "Der Helferführerschein gilt auch für Sanitäts- und Betreuungsdienste" - Ehrenamtliche Einsatzkräfte erhalten Routine und Fahrpraxis mit Einsatzfahrzeugen für den Ernstfall

„Der Helferführerschein gilt auch für Sanitäts- und Betreuungsdienste, wenn die jeweiligen Einsatzkräfte ehrenamtlich tätig sind." Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute klargestellt. Hierbei komme es nicht darauf an, ob die jeweilige Einsatzorganisation für den Sanitätsdienst bezahlt wird. "Die Einsatzkraft muss ehrenamtlich unterwegs sein. Das reicht aus, um mit dem Helferführerschein Fahrzeuge von mehr als 3,5 bis 7,5 Tonnen zu bewegen", erläuterte der Minister. "Wer zum Beispiel zu Sanitätsdiensten bei Großveranstaltungen fährt, sammelt Einsatzroutine und übt die Fahrt mit schweren Einsatzfahrzeugen auch ohne Blaulicht und Martinshorn.“ Herrmann betonte: "Das ist im Interesse der Verkehrssicherheit. Wer regelmäßig übt, gewinnt Sicherheit im Umgang mit den Einsatzfahrzeugen. Für den Ernstfall sind die Einsatzkräfte dann besser gerüstet.“ 

Fast 650 neue Polizistinnen und Polizisten verstärken im Frühjahr 2025 die Polizeipräsenz vor Ort. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann freut sich über deutliches Personalplus für die Bayerische Polizei - Besondere Verstärkung für einige ANKER-Standorte

Die Bayerische Polizei wächst personell weiter an. Ab dem 1. März 2025 erhalten die Polizeiverbände insgesamt 646 neu ausgebildete Polizistinnen und Polizisten. Nach Abzug von Nachbesetzungen, insbesondere für Ruhestandsabgänge, ergibt sich ein echtes Plus von 245 Beamtinnen und Beamten. „Damit stärken wir die Polizeipräsenz vor Ort weiter und sorgen für noch mehr Sicherheit“, sagt Innenminister Joachim Herrmann. 

Innenminister Joachim Herrmann beim Start des ersten bayerischen Telenotarztstandorts in Bogen: "Zukunftsfähige, leistungsstarke Notfallversorgung mit modernster Technik"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Bogen den ersten von drei geplanten Telenotarztstandorten in Bayern offiziell in Betrieb genommen. "Der Telenotarzt als neues hochqualifiziertes Rettungsmittel ergänzt das bestehende Notarztsystem und stellt sicher, dass notärztliche Expertise gezielter, effektiver und ressourcenschonender eingesetzt wird. Mit dem Telenotarzt nutzen wir moderne Technologien für eine zukunftsfähige leistungsstarke Notfallversorgung", betonte Herrmann. Das Rettungsdienstpersonal könne so vor Ort in Echtzeit mit einem Telenotarzt virtuell kommunizieren und in den Versorgungsprozess einbinden, ohne dass dieser physisch am Einsatzort sei. "Bayern nimmt hier einmal mehr eine Vorreiterstellung ein, denn die bayerische Telenotarzt-Struktur ist bundesweit das größte Projekt dieser Art. Sie ist daher nicht nur ebenso neu wie komplex, sondern auch beispielhaft für die Integration einer technischen Innovation in den Rettungsdienst."

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht erste positive Bilanz zur 61. Münchner Sicherheitskonferenz - Einsatzkonzept der Münchner Polizei hat sich erneut bestens bewährt - Besonders herausfordernde Sicherheitslage - Versammlungen weitgehend friedlich

"Das hochprofessionelle Einsatzkonzept der Münchner Polizei hat sich wieder einmal bestens bewährt." Das ist das vorläufige Fazit von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur 61. Münchner Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2025. "Angesichts der aktuellen weltpolitischen Ereignisse als auch des schrecklichen Anschlags vom Donnerstag war die Situation besonders herausfordernd. Die über 5.000 Polizistinnen und Polizisten waren hier auch mit Blick auf die hohe Zahl hochrangiger Regierungsvertreter besonders sensibilisiert und wachsam", lobte Herrmann die hervorragende Arbeit. "Neben dem Schutz der Teilnehmer hat unsere Polizei die komplexe Einsatz- und Versammlungslage bravourös gemeistert!" 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim zweiten AACII Luft- und Raumfahrtkongress in Nürnberg: 'Together for a better world' - Bayern investiert 700 Millionen Euro in die Luft- und Raumfahrt

"Die Luft- und Raumfahrt bringt uns mit voller Schubkraft nach vorne! Egal, ob beim Klima- oder Umweltschutz, der Mobilität oder der Inneren und Äußeren Sicherheit", so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute auf dem zweiten AACII Luft- und Raumfahrtkongress in Nürnberg. Bayern sei bereits jetzt Vorbild und Vorreiter in Deutschland und gehöre in Industrie und Forschung weltweit zu den traditionsreichsten Luft- und Raumfahrtstandorten. "Wir sehen das große Potential der Raumfahrtindustrie für Bayern und investieren deshalb in den nächsten Jahren 700 Millionen Euro in die Luft- und Raumfahrt", erklärte Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gibt Startschuss für den 'Bayerischen Engagiert-Preis 2025': Bewerbungen ab sofort bis 14. April möglich - Ehrenamtliches Engagement ist Herzstück der Gesellschaft

Es geht wieder los: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann startet die Bewerbungsphase für den Bayerischen Engagiert-Preis 2025. Bewerbungen sind ab sofort bis Montag, den 14. April 2025, unter wirfuerandere@stmi.bayern.de möglich. "Alle, die sich ehrenamtlich engagieren, sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben", erklärte Herrmann. Laut dem Minister zeige sich das überragende ehrenamtliche Engagement der Menschen in Bayern insbesondere bei der Feuerwehr, bei freiwilligen Hilfsorganisationen, im Bereich der Integration Geflüchteter, bei der Verkehrs- und Schulwegsicherheit und auch beim Sport. Gerade auch Bewerbungen von jungen Menschen und von Projekten, die sich für den interreligiösen Dialog einsetzen, seien willkommen. Der Preis würdigt das herausragende Engagement von Einzelpersonen und Gruppen, die sich in besonderem Maße für das Gemeinwohl einsetzen und damit einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag leisten. "Ehrenamtliches Engagement ist das Herzstück unserer Gemeinschaft. Es stärkt den Zusammenhalt, fördert den sozialen Austausch und trägt dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebendig und vielfältig bleibt. Wir ehren mit dem Bayerischen Engagiert-Preis die Menschen, die sich mit ihrem unermüdlichen Einsatz, ihrer Kreativität, ihrem Mitgefühl tagtäglich für andere einsetzen und zeigen, dass Bayern Ehrenamtsland ist", betonte Herrmann. 

Europaweiter Tag des Notrufs 112 am 11.2.: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann würdigt die Arbeit der Integrierten Leitstellen im Freistaat

Zum europaweiten Tag des Notrufs 112 am 11.2. würdigt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die herausragende Arbeit der insgesamt 25 Integrierten Leitstellen (ILS) in Bayern, die rund um die Uhr besetzt sind und alle Notrufe der 112 beantworten. "Die Disponentinnen und Disponenten in den Leitstellen spielen eine unverzichtbare Rolle in Situationen, in denen es auf schnelle und präzise Hilfe ankommt, und treffen bereits am Telefon die ersten Entscheidungen. Sie erfassen die Situation, analysieren die Dringlichkeit und alarmieren schnell die Einsatzmittel von Feuerwehr und Rettungsdienst", betonte Herrmann. "Jährlich erreichen rund 3 Millionen Notrufe in Bayern die Integrierten Leitstellen – sei es bei einem Brand, einem medizinischen Notfall oder einem anderen Unglück. Hinter jedem dieser Notrufe stehen nicht nur die unermüdlichen Einsatzkräfte vor Ort, sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Integrierten Leitstellen, die in kürzester Zeit lebensrettende Maßnahmen koordinieren." 

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann bei der Fachtagung FUNKE 2025 in München: Umdenken in der Sicherheitsvorsorge und mehr Investitionen nötig - Fünfjähriges Jubiläum für Erfahrungsaustausch

"Die Bedrohungslage und die europäische Sicherheitsordnung haben sich grundlegend geändert. Die zu bewältigenden Aufgaben erfordern ein Umdenken in der Sicherheits- und Krisenvorsorge, sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich", so Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann heute auf der FUNKE, der Fachtagung des Führungsunterstützungsnetzwerks für Katastrophenschutzeinheiten, in München. Zu ihrem fünfjährigen Jubiläum findet die Tagung in diesem Jahr unter dem Motto 'Bevölkerungsschutz 360° – 5 Jahre Einsatzberichte von gestern, Erfahrungen und Lösungen von heute, Perspektiven für morgen' und unter der Schirmherrschaft des Innenministers statt. "Die Herausforderungen im Katastrophen- und Zivilschutz sind vielfältig und komplex. Die Vernetzung sowie ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch sind deshalb unverzichtbar für ein möglichst reibungsloses Zusammenwirken aller Akteure", erklärte Herrmann und dankte allen Einsatzkräften für ihr unermüdliches Engagement: "Machen Sie bitte weiter so und setzten Sie Ihre wertvolle Arbeit fort." 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellen Jahresbilanz 2024 der Bayerischen Grenzpolizei vor: Starker Rückgang bei unerlaubten Einreisen und Schleuserfällen im letzten Jahr

2.385 unerlaubte Einreisen und Wiedereinreisen haben die bayerischen Grenzfahnder an den Land- und Luftgrenzen im letzten Jahr festgestellt. Das ist ein Rückgang um fast 49 Prozent gegenüber dem Vorjahr (4.667). Auch die Zahl der Schleuserfälle reduzierte sich mit 160 Delikten um knapp 61 Prozent im Vergleich zu 2023 (413). Diese Bilanz der Bayerischen Grenzpolizei im Jahr 2024 haben Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann heute am Grenzübergang Oberaudorf an der deutsch-österreichischen Grenze vorgestellt. Söder: "Sicherheit ist die Voraussetzung für Freiheit. Die Bayerische Grenzpolizei ist unsere Elite-Einheit gegen illegale Migration, Schleuser und Kriminelle. Ihr Aufbau war goldrichtig!" Herrmann bekräftigte: "Zwar konnten wir im letzten Jahr deutliche Rückgänge erzielen. Aber nachdem die Zahl der unerlaubten Einreisen und Schleuserdelikte im Jahr 2023 so hoch wie nie seit der Gründung der Bayerischen Grenzpolizei war, gibt es keine Entwarnung. Die Arbeit unserer Grenzpolizei ist wichtiger denn je!" 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann unterstützt die Aktion des Behindertenbeauftragten Kiesel: Das Wahl-Hilfe-Heft und die Videos zur Bundestagswahl in Leichter Sprache sind da! Damit ALLE mehr verstehen!

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann unterstützt die Aktion und bittet alle Bürgerinnen und Bürger, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu machen: "Wahlen sind die Grundlage unseres Staates. Mit einer hohen Wahlbeteiligung setzen Sie ein starkes Zeichen für die Demokratie. Wenn Sie am Wahlsonntag nicht in Ihrem Wahllokal abstimmen können oder verreist sind, nutzen Sie noch die Möglichkeit der Briefwahl.“

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Jahresempfang für Ehrenamtliche der Stadt Greding - Ehrenamt das Herzstück unserer Gesellschaft - Förderung des Freistaats Bayern in Höhe von mehr als 300 Millionen Euro für ehrenamtliches Engagement

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute beim Jahresempfang für Ehrenamtliche der Stadt Greding über die zentrale Rolle des Ehrenamts gesprochen: "Das Ehrenamt ist weit mehr als nur eine freiwillige Tätigkeit. Es ist das Herzstück unserer Gemeinschaft. Jeder, der sich engagiert, trägt dazu bei, unsere Gesellschaft lebendiger, gerechter und solidarischer zu gestalten. Die Leidenschaft und der Einsatz unserer Ehrenamtlichen sind unverzichtbar für das Wohl unserer Gemeinschaft." Laut Herrmann engagieren sich in Bayern mehr als fünf Millionen Menschen ehrenamtlich. "Das sind mehr als 40 Prozent der Bürgerinnen und Bürger über 14 Jahre und damit fast jeder Zweite in Bayern!" Und das in sämtlichen Bereichen, darunter die Feuerwehren, der Rettungsdienst und der Katastrophenschutz sowie der Sport. "Wir können daher mit Stolz sagen: Bayern ist Ehrenamtsland! Allen Engagierten – auch hier in der Region gilt mein herzlichster Dank!" 

Feierlicher Amtswechsel im Polizeipräsidium Oberbayern Süd - Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Präsident Manfred Hauser und führt Frank Hellwig als Nachfolger ins Amt ein - Michael Siefener neuer Vizepräsident

Führungswechsel an der Spitze des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd:  Bei einem feierlichen Festakt hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den bisherigen Vizepräsidenten Frank Hellwig in das Amt des Polizeipräsidenten eingeführt. Hellwig ist Nachfolger von Manfred Hauser, den Herrmann zum neuen Präsidenten des Landesamts für Verfassungsschutz (LfV) ernannt hat.  Neuer Vizepräsident in der Nachfolge Hellwigs ist der Leitende Polizeidirektor Michael Siefener. 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Bayern steht fest an der Seite der Sportschützen - Wichtiger Bestandteil der bayerischen Sportkultur - Waffenrecht mit Augenmaß gestalten

„Bayern steht zu seinen Schützinnen und Schützen und für ein Waffenrecht mit Augenmaß. Wir wollen keine reine Symbolpolitik.  Änderungen begrüßen wir nur, wenn diese einen tatsächlichen Mehrwert für unsere Sicherheit bringen.“ Das sagte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Neujahrsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) in München. „Wir erhöhen die Sicherheit in den bayerischen Kommunen, wahren aber gleichzeitig die berechtigten Interessen der rechtstreuen Waffenbesitzer“, bekräftigte der Innenminister die Unterstützung der Staatsregierung für die Schützenvereine in Bayern. So habe der Ministerrat im September 2024 zum Beispiel die Grundlage für die schnellere Einrichtung von Waffen- und Messerverbotszonen in den bayerischen Kommunen beschlossen. Ausdrücklich ist danach aber das Führen von Messern in Verbotszonen erlaubt, wenn es im Zusammenhang mit der Berufsausübung, der Brauchtumspflege, der Jagd und dem Sport erfolgt. Außerdem habe man einige Ideen der noch amtierenden Bundesinnenministerin bei der letzten Waffenrechtsänderung von Bayern aus erfolgreich abwenden können. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Landesverband islamischer Kulturzentren in München: Dialog und Toleranz sind Schlüssel für ein friedliches Miteinander - Gemeinsamer Einsatz für eine tolerante und offene Gesellschaft

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich bei einem Treffen mit dem Landesverband islamischer Kulturzentren in München für eine weitere Förderung des interreligiösen Dialogs ausgesprochen: "Es ist meine feste Überzeugung: Für den Frieden in unserer Gesellschaft, für den Zusammenhalt in unserem Land und für die Stärkung der demokratischen Kräfte in unserer Republik ist das gute Miteinander der Religionsgemeinschaften unerlässlich." Herrmann würdigte die umfangreiche Arbeit der Kulturzentren wie hier in München, denn diese seien wichtige Anlaufpunkte für Menschen verschiedenster Herkunft. Der muslimischen Gemeinschaft komme eine wichtige Rolle zu, die auch zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen werde. "Hier wird bereits das gelebt, was ich immer wieder betone: Wir stehen zusammen. Wir treten gemeinsam ein für eine tolerante, offene Gesellschaft und für die Achtung vor dem religiösen Bekenntnis", erklärte der Minister.

Gemeinde Haar wird Stadt Haar: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann gratuliert beim Neujahrsempfang - 11. Stadterhebung seit 1978

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute beim Neujahrsempfang der Gemeinde Haar zur Stadterhebung gratuliert: "Es ist ein herausragendes Datum in der Geschichte Haars und auch für mich als Kommunalminister ist es ein seltenes Ereignis: die Erhebung zur Stadt. Es ist ein Zeichen sichtbarer Anerkennung für die gesamte Bevölkerung. Mit großem Fleiß, viel Ideenreichtum und vorbildlichem Gemeinschaftsgeist ist es gelungen, eine Kommune von besonderer Vitalität und Attraktivität wachsen zu lassen." Seit Abschluss der Gemeindegebietsreform im Jahr 1978 gab es in Bayern insgesamt nur elf Stadterhebungsverfahren. "Die letzte Erhebung zur Stadt liegt bereits mehr als zehn Jahre zurück", erklärte Herrmann. Die Bezeichnung 'Stadt' werde ausschließlich an Gemeinden verliehen, die den Kriterien nach Einwohnerzahl, Siedlungsform und wirtschaftlichen Verhältnissen entsprechen.