"Nicht alle Helden tragen Trikots. Der Sport sagt Danke!" - Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann startet große Social Media- und Plakat-Kampagne für mehr Respekt für Einsatzkräfte

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat heute eine große Kampagne für mehr Respekt für Sicherheits- und Einsatzkräfte unter dem Motto 'Nicht alle Helden tragen Trikots. Der Sport sagt Danke!' gestartet. Der Bayerische Karatebund (BKB), der Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband (BVS Bayern) und der Bayerische Fußball-Verband (BFV) haben mit Unterstützung des bayerischen Innenministeriums die Kampagne konzipiert, die zu mehr Respekt für Sicherheits- und Einsatzkräfte aufruft. Auch der Bayerische Landes-Sportverband (BLSV) unterstützt die Aktion, ebenso der FC Bayern, der durch seinen Präsidenten Herbert Hainer bei der Auftakt-Pressekonferenz vertreten war. "Mit unserer Kampagne setzen wir ein starkes Zeichen gegen Gewalt und für mehr Respekt und Anerkennung der Arbeit unserer Einsatzkräfte", betonte Herrmann. Der Innenminister dankte allen beteiligten Sportvereinen und -verbänden für die hervorragende Kampagne sowie den Feuerwehren, den Rettungs- und Hilfsorganisationen und der Bayerischen Polizei für die stets ausgezeichnete Arbeit.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Staatsempfang zur 42. Bundestagung der Regierungspräsidentinnen und -präsidenten in Regensburg: Regierungen unverzichtbarer Krisenmanager - Lob für großen Einsatz bei der Flüchtlingsunterbringung

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute auf dem Staatsempfang anlässlich der 42. Bundestagung der Regierungspräsidentinnen und –präsidenten in Regensburg die wichtige Arbeit der staatlichen Mittelbehörden gelobt: "Die Regierungen nehmen in ganz Deutschland essentielle Aufgaben für ein funktionierendes Staats- und Gemeinwesen wahr. Sie sind ein unverzichtbares Scharnier zwischen den unterschiedlichen Verwaltungsebenen, begleiten wichtige Zukunftsprojekte und meistern die Krisen unserer Zeit", so der bayerische Innenminister anerkennend.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann eröffnet zweite Außenstelle der Regierung von Oberbayern: Ab sofort Arbeitsplätze für 100 Beschäftige in Rosenheim - Bis 2030 Verlagerung von insgesamt rund 500 Arbeitsplätzen

Die erste Phase der Teilverlagerung der Regierung von Oberbayern nach Rosenheim ist erfolgreich abgeschlossen: "Von nun an können in einem ersten Schritt bis zu 100 Beschäftige ihre Aufgaben im neuen Dienstsitz im Herzen von Rosenheim wahrnehmen", so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der heutigen Eröffnungsfeier. "Von dieser Standortentscheidung werden wichtige Impulse für die weitere Entwicklung der Stadt und des gesamten Umlands ausgehen", ist sich der Minister sicher. Denn bis 2030 sollen laut Herrmann insgesamt rund 500 Arbeitsplätze der Regierung nach Rosenheim verlagert werden. Zwangsversetzungen werde es keine geben. Vielmehr handle es sich bei der neuen Dienststelle um ein Angebot für diejenigen, die bereits in der Region wohnen, dorthin umziehen möchten oder bereits vor Ort gewonnen werden können. 

Große Feier beim DLRG-Ortsverband Dechsendorf - Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann zur Einweihung des neuen Wasserrettungszentrums und zu den neuen Einsatzbooten: Wichtiger Stützpunkt für mehr Sicherheit auf dem Wasser

Der Ortsverband Dechsendorf der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) hat allen Grund zu feiern: Heute wurde nicht nur die coronabedingt ausgefallene Feier zum 50-jährigen Jubiläum nachgeholt, sondern es wurden auch ein neues Wasserrettungszentrum eingeweiht sowie zwei neue Einsatzboote mit einer Bootstaufe in Dienst gestellt. Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann ist begeistert: "Das neue Wasserrettungszentrum ist hochmodern und vielseitig nutzbar. Damit hat die DLRG in Dechsendorf einen hochfunktionalen Stützpunkt für mehr Sicherheit auf dem Wasser." Überzeugt ist der Innenminister auch von der Leistungsfähigkeit der beiden neuen Einsatzboote, bei denen der Freistaat die Kosten in Höhe von insgesamt rund 64.000 Euro vollständig übernommen hat. "Dank leistungsstarker Motoren und einer Top-Ausstattung können im Notfall schneller Leben gerettet werden."

11. Landestag der Verkehrssicherheit in Regensburg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann fordert mehr gegenseitige Rücksichtnahme - Attraktives Programm für Jung und Alt zum Mitmachen und Informieren

Die historische Regensburger Altstadt stand heute mit dem 11. Landestag der Verkehrssicherheit unter dem Motto 'Rücksicht im Blick' ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit: "Unser Ziel ist, Bayerns Straßen deutlich sicherer zu machen", hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann als Schirmherr bei der Eröffnung betont. Dabei sieht der Innenminister alle Verkehrsteilnehmer in der Verantwortung: "Mit mehr gegenseitiger Rücksichtnahme lassen sich viele Verkehrsunfälle vermeiden." Herrmann appellierte an alle Fußgänger, Radlfahrer, Autofahrer und Lkw-Fahrer, stets auf andere zu achten und auf Fehler anderer gefasst zu sein. Defensives Fahren, Rücksichtnahme und Fairness im Straßenverkehr können laut Herrmann Leben retten. "Gerade Auto- und Lkw-Fahrer haben eine große Verantwortung gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmern", verdeutlichte der Innenminister. "Daher unbedingt immer die Tempolimits einhalten und bei unklarer Verkehrslage sofort den Fuß vom Gas nehmen und bremsbereit sein."

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des NORMA Logistikzentrums in Gerolzhofen: Rund 200 neue Arbeitsplätze für Unterfranken

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute zusammen mit dem NORMA-Niederlassungsleiter Franz Fritzenschaft an einer Diskussionsrunde anlässlich der Eröffnung des NORMA Logistikzentrums im unterfränkischen Gerolzhofen teilgenommen. "Durch das Logistikzentrum werden rund 200 neue Arbeitsplätze geschaffen, die zur Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Bayern und zur Förderung des Wohlstands in der Region beitragen. Außerdem ist eine gute Logistik unverzichtbar für eine zuverlässige und sichere Lebensmittelversorgung", sagte Herrmann und zeigte sich begeistert darüber, dass beim Bau des neuen Logistikzentrums keine fossilen Brennstoffe benötigt wurden und der Strom zum größten Teil selbst produziert wird. "Es freut mich sehr, dass NORMA, trotz vieler Herausforderungen in ihrer Branche, so vorbildlich agiert."

Sportministerkonferenz in Frankfurt am Main: Sportminister gegen Teilnahme russischer Athletinnen und Athleten an internationalen Sportereignissen unter neutraler Flagge - Gesonderte Unterstützung für Sportstätten gefordert

Zum Abschluss der 47. Sportministerkonferenz in Frankfurt am Main haben sich die 16 Länder und der Bund in einem Beschluss gegen die Entscheidung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) ausgesprochen, russische und belarussische Sportler wieder als neutrale Athletinnen und Athleten an internationalen Wettkämpfen teilnehmen zu lassen. Auf der Konferenz, die vom 11. und 12. Mai auf dem Campus-Gelände des Deutschen Fußballbundes in Frankfurt stattgefunden hat, betonte Bayerns Sportminister Joachim Herrmann, Vorsitzender der Sportministerkonferenz: „Die Achtung der Menschenrechte und friedlichen Beziehungen zwischen den Nationen sind die Grundlagen des internationalen Sports. Russland missachtet und ignoriert diese Grundlagen, verstößt massiv gegen die olympischen Werte und führt diesen inmitten des olympischen Friedens begonnenen Krieg mit unverminderter Härte fort.“

26.000 Euro Spendenerlös: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begeistert vom Spendenerfolg beim Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern - 50-jähriges Jubiläum der Verstaatlichung der Erlanger Stadtpolizei

26.000 Euro für den guten Zweck: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann freut sich über die große Spendensumme beim Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern in Erlangen. Der gesamte Spendenerlös kommt dem Freundeskreis der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen zugute. Das Benefizkonzert hatte anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Verstaatlichung der Erlanger Stadtpolizei stattgefunden. "Mir ist es ein Herzensanliegen, dass mit den Erlösen das 'Zentrum für das chronisch kranke Kind' unterstützt wird. Mit dem Geld kann viel Gutes getan werden", so Herrmann. Das Zentrum hat seine Schwerpunkte in der pädiatrischen Schmerz- und Palliativmedizin. Der Minister gratulierte zugleich der Erlanger Polizei zu ihrem Jubiläum: "Sie haben sich in den letzten 50 Jahren erfolgreich für mehr Sicherheit in Erlangen eingesetzt. Dank Ihrer unermüdlichen Arbeit und Ihres großartigen Engagements haben Sie maßgeblich dazu beigetragen, dass Erlangen eine sichere und lebenswerte Stadt ist." Herrmann dankte den 900 Konzertbesuchern und dem Polizeiorchester Bayern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Prof. Johann Mösenbichler: "Das war ein großartiges Konzert mit toller Atmosphäre!"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt neues Kochbuch "Heldenküche" von Sternekoch Alexander Herrmann: Lieblingsrezepte bayerischer Polizisten, verfeinert vom Sternekoch - Unterstützung für Bayerische Polizeistiftung

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat das heute von Sternekoch Alexander Herrmann vorgestellte Kochbuch 'Heldenküche' als eine "kulinarische Entdeckungsreise hinter die Kulissen der Bayerischen Polizei" bezeichnet. "Neben spannenden Einblicken in den Polizeialltag zeigt das Kochbuch zugleich die Lieblingsrezepte unserer bayerischen Polizistinnen und Polizisten, die Sternekoch Alexander Herrmann noch verfeinert hat," erläuterte der bayerische Innenminister. "Das Buch lege ich jedem ans Herz, der Spaß am Kochen hat und sich für die Polizei interessiert," so Herrmann. Für den Minister ein schöner Nebeneffekt: "Alexander Herrmann verzichtet vollständig auf den Erlös beim Verkauf des Buches. Von jedem verkauften Exemplar fließt daher ein Anteil an die Bayerische Polizeistiftung und kommt somit im Dienst verletzten Beschäftigten der Bayerischen Polizei zugute."

Eugen-Biser-Preis an Dr. Gerd Müller - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert und dankt für außerordentliches Engagement: "Vorbild und 'Gutes Gewissen' für die Menschen in Bayern"

"Du bist ein echter Herzblut-Politiker und füllst die christlichen Werte mit Leben. Nächstenliebe und Solidarität waren stets die Richtschnur Deines politischen Handelns." Mit diesen Worten hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann Dr. Gerd Müller, der heute mit dem Eugen-Biser-Preis ausgezeichnet wurde, Dank und Anerkennung ausgesprochen.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann dankt zum internationalen Weltrotkreuztag 2023 dem Bayerischen Roten Kreuz: "Auf die Rotkreuzler ist immer Verlass!"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat zum internationalen Weltrotkreuztag am 8. Mai das Bayerische Rote Kreuz (BRK) als leistungsstarke Hilfsorganisation gelobt: "Wir alle können uns in Notfällen auf die vielen Helferinnen und Helfer verlassen." Das BRK beschäftigt insgesamt rund 31.000 hauptamtliche und mehr als 200.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in den Gemeinschaften der Bereitschaften, der Wasserwacht, dem Jugendrotkreuz, der Wohlfahrts- und Sozialarbeit sowie der Bergwacht für ihre Mitbürger engagieren. "Sie haben mit Ihrer hochprofessionellen Arbeit und Ihrem herausragenden Engagement bereits unzählige Leben gerettet. Vielen Dank für Ihren wertvollen und unermüdlichen Einsatz zum Wohle Ihrer Mitmenschen", so Herrmann. 

Immer mehr körperliche Angriffe und verletzte Polizisten - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Justizminister Georg Eisenreich zum Lagebild 2022: Gewalt gegen Polizisten verstärkt bekämpfen

Das Lagebild zur Gewalt gegen Polizeibeamte in Bayern 2022 (abrufbar unter www.innenministerium.bayern.de) gibt Grund zur Besorgnis: "Schwerwiegende Angriffe auf unsere Polizistinnen und Polizisten nehmen leider weiter zu", beklagte heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung. Mit 2.967 verletzten Polizisten, darunter 22 Schwerverletzte, sei im vergangenen Jahr ein neuer trauriger Rekordwert seit Erstellung der Lagebilder 2010 erreicht (2021: 2.629; +12,9 Prozent). "Offenbar sinkt die Hemmschwelle immer mehr, unsere Einsatzkräfte bewusst zu verletzen oder deren Verletzung zumindest in Kauf zu nehmen", so Herrmann. Justizminister Georg Eisenreich: "Wer unsere Einsatzkräfte angreift, greift zugleich den Rechtsstaat an." Der Justizminister ist sich mit dem Innenminister völlig einig: "Gewalt gegen Polizisten muss verstärkt bekämpft werden. Wir müssen diejenigen schützen, die tagtäglich uns schützen!"

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann bei der Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistages: 'Blickwinkel: Krisen als Chancen' - Freistaat Bayern als Partner der Kommunen - Stärkung der kommunalen Familie

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute beim Festabend der Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistages im oberpfälzischen Roding die bedeutende Leistung der Kommunen gewürdigt: "Die bayerischen Kommunen setzen sich täglich für die künftige Entwicklung in unserem Land ein. Obwohl Sie bei der Versorgung und Unterbringung der vielen Flüchtlinge bereits die Belastungsgrenze erreicht und mancherorts sogar überschritten haben, leisten Sie weiterhin Herausragendes." Der Freistaat stehe als zuverlässiger Partner an der Seite der Kommunen. Mit Unverständnis reagierte Herrmann auf die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung: "Die vielen guten Vorschläge von Ländern und Kommunen müssen nun endlich umgesetzt werden." Die Landkreisversammlung des Bayerischen Landkreistages findet in diesem Jahr unter dem Thema 'Blickwechsel: Krisen als Chancen' statt. 

Migranten aus EU-Staaten und der Ukraine besser erreichen: Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann setzt beim Treffen der bayerischen Integrationslotsen auf Verbesserung der Teilhabe und Integration

Beim Auftakt des Vernetzungstreffens der bayerischen Integrationslotsen in München hat Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann deutlich gemacht, dass der Freistaat die Teilhabe und Integration von Zugewanderten weiter verbessern wird. Im Mittelpunkt des heutigen Vernetzungstreffens stand die Studie 'Migrantinnen und Migranten aus EU-Staaten und der Ukraine besser erreichen! Handlungsstrategien im Förderprojekt Integrationslosten' der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. "Integration ist kein Kurzstreckenlauf, sondern ein Marathon", erklärte Herrmann. "Daher fördert der Freistaat seit vielen Jahren Integrationsmaßnahmen nach Kräften." Als Beispiel nannte Herrmann die für die Jahre 2022 und 2023 auf den Weg gebrachte Sonderförderung Ukraine für die Integrationslotsinnen und -lotsen sowie für die Flüchtlings- und Integrationsberatung. Von der Erhöhung der Gesamtförderung im Lotsenprojekt um 40.000 Euro auf bis zu 100.000 Euro haben laut Herrmann bereits 53 Kommunen Gebrauch gemacht

Internationaler Tag der Feuerwehrleute am 4. Mai - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt herausragendes Engagement der Feuerwehren in Bayern -Wichtiger Garant der Sicherheit - Optimale Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

Zum morgigen 'Internationalen Tag der Feuerwehrleute' hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann das herausragende Engagement der zahlreichen Feuerwehrfrauen und –männer in rund 7.500 freiwilligen Feuerwehren, sieben Berufsfeuerwehren und rund 200 Werk- und Betriebsfeuerwehren in Bayern gelobt: "So ein starker Einsatz für die Gemeinschaft ist ein Geschenk und nicht selbstverständlich. Täglich setzen Sie sich unermüdlich und oft unter gefährlichen Bedingungen für unsere Sicherheit ein." Besonders das Engagement der rund 318.000 ehrenamtlichen Feuerwehrdienstleistenden in Bayern zeuge von außerordentlichem Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein und könne gar nicht oft genug gewürdigt werden. "Bayern braucht Menschen wie Sie, die uneigennützig und hochengagiert zupacken, wenn andere Hilfe brauchen", hob der Minister hervor. Umso wichtiger sei es, an den Nachwuchs zu denken. "Die Bayerische Staatsregierung unterstützt daher die Kommunen und ihre Feuerwehren mit zahlreichen Maßnahmen bei ihrer wichtigen Zukunftsaufgabe, das enorme ehrenamtliche Potential dauerhaft sicherzustellen." Unter anderem soll ein gemeinsames Forschungsprojekt mit der Technischen Hochschule Nürnberg hierfür konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln. 

Empfindlicher Schlag gegen die "Ndrangetha" - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt hervorragende internationale Zusammenarbeit: Eines der größten Verfahren gegen Organisierte Kriminalität - Grundlegende Ermittlungsergebnisse aus Bayern

Heute früh durchsuchten im Rahmen eines europaweiten Großeinsatzes gegen die Organisierte Kriminalität unter Federführung italienischer Behörden mehr als 130 bayerische Polizisten mit Unterstützung von Spezialeinheiten zehn Wohnungen und Firmenräume im Raum München. Dabei wurden gegen vier Personen italienische EU-Haftbefehle vollstreckt und eine Reihe von Beweismitteln sichergestellt. "Die heutige europaweite Festnahme- und Durchsuchungsaktion ist ein empfindlicher Schlag gegen die Ndrangetha", erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und lobte die internationale Kooperation: "Die Polizei- und Justizbehörden arbeiten europaweit hervorragend zusammen. Das ist eines der bedeutendsten Verfahren gegen die italienische Organisierte Kriminalität in den letzten Jahren."

Außenstelle der Regierung von Oberbayern in Ingolstadt eröffnet - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Erste Phase der Teilverlagerung umgesetzt - Neuer Standort bietet optimale Arbeitsbedingungen und wichtige Impulse für Stadt und Umland

Die erste Phase der Teilverlagerung ist geschafft: Ab sofort gibt es eine Außenstelle der Regierung von Oberbayern in Ingolstadt. "In einem ersten Schritt können mehr als 80 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ingolstadt ihrer Tätigkeit nachgehen", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der heutigen feierlichen Eröffnung. Der neue Dienstsitz biete den Beschäftigten optimale Arbeitsbedingungen, sei hochmodern und zentral gelegen. "Von dem neuen Dienstsitz profitiert die gesamte Region", ist der Minister überzeugt. Er lobte die hochengagierte und kompetente Arbeit der Beschäftigten, die viele wichtige zukunftsweisende Projekte begleiten und steuern. Laut Herrmann wird die Regierung von Oberbayern demnächst auch in Rosenheim vor Ort vertreten sein.

Für mehr Sicherheit im Schwerverkehr: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt deutlich verstärkte Kontrollen von Lkw und Bussen im Mai an - Einsatz hochmoderner Kontrolltechnik

Im Mai 2023 wird die Bayerische Polizei landesweit verstärkt Lkw und Busse kontrollieren. Eingebettet in den Kontrollmonat ist eine Schwerverkehrskontrollaktion des europäischen Verkehrspolizei-Netzwerks 'ROADPOL', die vom 8. bis zum 14. Mai stattfinden wird.  "Uns geht es um deutlich mehr Sicherheit im Schwerverkehr", erklärte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. "Trotz hoher Unfallgefahren halten sich zu viele nicht an die Verkehrsregeln oder sind mit defekten Fahrzeugen unterwegs." Laut Herrmann setzt die Bayerische Polizei auf modernste Technik, beispielsweise spezielle Geräte zur Auswertung der Lenk- und Ruhezeiten, digitale Abstandsmessgeräte oder mobile Lkw-Waagen. Außerdem wird das Spezial-Kontrollfahrzeug der oberfränkischen Polizei Einsatz sein, Kostenpunkt rund 330.000 Euro. Die Besonderheit: "Die Technik erlaubt eine Kontrolle während der Fahrt. Lkw-Fahrer müssen währenddessen nicht anhalten und können ihre Fahrt zunächst fortsetzen", so Herrmann. Dazu kommt eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Kontrollexperten wie dem Bundesamt für Güterverkehr, dem Zoll sowie den zuständigen Veterinär- und Gewerbeaufsichtsämtern. 

Bessere Unterstützung von Opfern von Hasskriminalität: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann startet Pilotprojekt zur Vermittlung an Beratungsstellen - Mehr Vorfälle sollen angezeigt werden

Anfang Mai 2023 startet beim Polizeipräsidium Mittelfranken ein Pilotprojekt, bei dem Opfer von Hasskriminalität im Bereich der 'Politisch Motivierten Kriminalität' von der Polizei gezielt an eine geeignete Beratungsstelle vermittelt werden. "Wir wollen Opfer von Hasskriminalität noch besser unterstützen", erklärte dazu Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. "Gleichzeitig erhoffen wir uns von dem besseren Service, dass sich noch mehr Geschädigte bei der Polizei melden und ihre Fälle anzeigen." Die Zahl dieser Straftaten ist laut polizeilicher Statistik in Bayern von 2017 bis 2021 um rund 70 Prozent gestiegen (2017: 721, 2021: 1.225). 2022 gab es einen Rückgang auf 1.186. "Wir müssen leider von einem großen Dunkelfeld ausgehen", erklärte der Innenminister. "Nur wenn Opfer zur Polizei gehen, können wir helfen und die Täter verfolgen. Das rentiert sich!" Laut Herrmann konnten im vergangenen Jahr rund zwei Drittel der angezeigten Fälle aufgeklärt werden (64,2 Prozent). 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert 'Laufer Forum" zum Jubiläum: Bildungsarbeit seit 40 Jahren - "Wir sind eine starke und wehrhafte Demokratie"

Das "Laufer Forum" feiert Jubiläum. "Seit 40 Jahren ist das Forum ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft Demokratischer Kreise in Zusammenarbeit mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim heutigen Festsymposium in Lauf a.d. Pegnitz. Seit bereits vier Jahrzehnten erklären Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Medien den Teilnehmern das außen- und sicherheitspolitische Geschehen in Europa und der Welt. "Das 'Laufer Forum' steht für die elementaren Werte von Sicherheit und Frieden, Demokratie und Freiheit", betonte Herrmann.