Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zum Dreifachjubiläum: 100 Jahre Meisterrecht in der Hauswirtschaft und 75 Jahre Landesverband Bayern sowie 75 Jahren Ortsverband Erlangen des Deutschen Hausfrauenbundes

"Herzlichen Glückwunsch zu 100 Jahren Meisterrecht in der Hauswirtschaft und zu 75 Jahren Landesverband Bayern sowie 75 Jahren Ortsverband Erlangen des Deutschen Hausfrauenbundes! Mit diesem Dreifachjubiläum feiern wir bedeutende Leistungen in der Geschichte der Gleichberechtigung." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute in Erlangen. "Das Verleihen des Meisterrechts auch in der Hauswirtschaft war ein klares Signal: Mehr Teilhabe für Frauen und mehr Anerkennung für die Leistung der Frauen. Die eigenständige Entwicklung einer Meisterausbildung durch Frauen steht für die herausragenden Errungenschaften der Frauenbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts", so Herrmann. Der Innenminister würdigte außerdem die Pionierinnen des Deutschen Hausfrauenbundes (DHB) und deren Einsatz für die Rechte der Frauen. "Gleichberechtigung ist eine wesentliche Säule für eine funktionierende und lebendige Demokratie." 

ANKER-Einrichtung in Ingolstadt: Innenminister Herrmann, Landrat Gürtner und Oberbürgermeister Dr. Kern unterzeichnen Gemeinsame Erklärung zur Verlängerung der Laufzeit bis 2030 - Max-Immelmann-Kaserne hervorragend bewährter ANKER-Standort

 Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der Landrat des Landkreises Pfaffenhofen an der Ilm Albert Gürtner und der Ingolstädter Oberbürgermeister Dr. Michael Kern haben heute die Erklärung zur Laufzeitverlängerung über die Nutzung der Max-Immelmann-Kaserne als ANKER-Einrichtung bis 2030 unterzeichnet. Herrmann betonte: "Das zeigt einmal mehr: Bayern und seine Kommunen arbeiten beim Thema Migration gut und vertrauensvoll zusammen." Der Standort habe sich in den letzten Jahren hervorragend bewährt. "Die Liegenschaft wird vom Bund mietzinsfrei zur Verfügung gestellt. Die Errichtung neuer Unterkünfte, um den ANKER-Standort zu ersetzen, wäre daher nicht nur für die Stadt Ingolstadt und den Landkreis Pfaffenhofen eine große Herausforderung, sondern auch dem bayerischen Steuerzahler nur schwer vermittelbar. Die weitere Nutzung der Liegenschaft ist für alle Beteiligten also eine gute Lösung", so der Minister. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert dem Polizeimotorradclub 'Blue Knights Germany XIV Mittelfranken' zum 25-jährigen Jubiläum: Gemeinsam für mehr Sicherheit

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Gößweinstein dem Polizeimotorradclub 'Blue Knights Germany XIV Mittelfranken' zum 25-jährigen Jubiläum gratuliert: "Uns alle hier verbindet die Leidenschaft zum Motorradfahren, aber erst die Zugehörigkeit zur Blaulichtfamilie macht uns alle zu stolzen Blue Knights." Herrmann, der selbst Mitglied ist, würdigte die große Bedeutung des Motorradclubs für die Verkehrssicherheit und die Gemeinschaft unter den Motorradfahrern. "Nicht nur in Ihrem Beruf widmen Sie sich der Sicherheit der Menschen, sondern auch in Ihrer Freizeit. Sie machen sich stark für ein sicheres Tourenfahren und stehen beratend zur Seite, wann immer es um den Schutz von Bikern geht." 

Exzellente Rahmenbedingungen für präzise Spurensicherungen und Analysen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann eröffnet neues kriminaltechnisches Labor der Kriminalpolizei Bamberg - 5,6 Millionen Euro zur Stärkung der Inneren Sicherheit in der Region

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute das neue kriminaltechnische Labor der Kriminalpolizei Bamberg eröffnet. Herrmann betonte: „Der hochmoderne Laboranbau bietet unseren Forensikern exzellente Rahmenbedingungen für präzise Spurensicherungen und Analysen mit neuester Technik.“ Das alte Labor konnte den wachsenden Anforderungen der Kriminaltechnik nicht mehr gerecht werden. Zudem waren die vorhandenen Flächen begrenzt, weshalb der Anbau notwendig wurde. Auf über 160 Quadratmetern stehen nun moderne Räume für kriminaltechnische Untersuchungen zur Verfügung. Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 5,6 Millionen Euro. „Sicherheit erfordert kontinuierliches Investment. Mit diesem Labor stärken wir die Innere Sicherheit in der Region Bamberg“, so Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann besucht ersten nationalen Veteranentag und händigt Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Ralf Olmesdahl aus: Große Wertschätzung für Soldatinnen und Soldaten

"Erstmals widmet das gesamte Land einen Tag der Wertschätzung unserer Soldatinnen und Soldaten. Für jede einzelne geleistete Einsatzminute sind wir dankbar. Wir behalten in Erinnerung, was unsere Soldatinnen und Soldaten zum Schutze von Freiheit und Frieden erbracht haben. Heute am Veteranentag danken wir als Zivilgesellschaft allen, die Deutschland dienen." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim ersten nationalen Veteranentag in Adelsdorf. Der Veteranentag bietet, so der Minister, nicht nur eine Plattform zur Ehrung der Soldaten, sondern auch zur Erinnerung an die Opfer, die im Dienst für Deutschland erbracht wurden. "Diese Opfer werden wir niemals vergessen" betonte Herrmann. 

Bayern setzt neue Maßstäbe bei der Begleitung von Großraum- und Schwertransporten - Innenminister Joachim Herrmann stellt neue Transportbegleitung mit eigenen Weisungsbefugnissen vor

Die Zahl der Großraum- und Schwertransporte, die die gesetzlichen Vorgaben für das Straßennetz überschreiten, stellt seit Jahren eine große Herausforderung für Polizei und Straßenverkehrsbehörden dar. Bis zu 400.000 Transportgenehmigungen werden deutschlandweit jährlich beantragt – mit entsprechendem Aufwand für die Erteilung der Genehmigungen und die Verkehrslenkung. Bayern geht nun als erstes Bundesland einen wegweisenden Schritt: Innenminister Joachim Herrmann stellte heute in Nürnberg die neue „private“ Transportbegleitung mit eigenen Weisungsbefugnissen vor. „Mit diesen Transportbegleitern entlasten wir die Polizei und erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr.“ Bisher unterstützte die Bayerische Polizei häufig solche Transporte im Rahmen der Amtshilfe für Straßenverkehrsbehörden. Diese Begleitung durch Polizeistreifen ist jedoch zeit- und personalintensiv. „In Bayern werden jetzt speziell ausgebildete Transportbegleiter eingesetzt, die bei diesen Transporten nahezu alle Aufgaben der Polizei übernehmen – außer der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten“, so Herrmann. 

950 Jahre Gemeinde Hunderdorf - Ein Grund zum Feiern: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann gratuliert: "Beeindruckender Zusammenhalt und große Einsatzbereitschaft"

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute der Gemeinde Hunderdorf zu ihrem 950-jährigen Jubiläum gratuliert und sich in das 'Goldene Buch' der Gemeinde eingetragen: "Unzählige Generationen haben diesen wunderbaren Ort zu dem gemacht, was er heute ist: ein äußerst starkes Stück niederbayerische Heimat. Dafür sind Zusammenhalt sowie Einsatzbereitschaft erforderlich – Eigenschaften, die Hunderdorf sowohl heute als auch in den vergangenen Jahrhunderten ausgezeichnet haben." Die Gemeinde Hunderdorf liegt am Eingang zum Bayerischen Wald. "Einheimische und Besucher begeistert das Zusammenspiel von Natur und Geschichte, Gastfreundschaft und Tradition", erklärte Herrmann. Hunderdorf feiert sein Jubiläum mit einem Volks- und Heimatfest. Die Besucher erwartet vier Tage lang Blasmusik, Volksfeststimmung, moderne Bands, Oldtimerattraktionen und ein Kinder- und Seniorennachmittag. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur Bilanz der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion "Kinder im Blick": Insgesamt 4.510 Verstöße festgestellt - Mehr Rücksicht, Schutz und Aufmerksamkeit gefordert

Am 3. Juni führte die Bayerische Polizei im Rahmen der länderübergreifenden Verkehrssicherheitsaktion "sicher.mobil.leben 2025 – Kinder im Blick" gezielte Schwerpunktkontrollen durch. Die Einsatzkräfte registrierten insgesamt 4.510 Verstöße, darunter 2.100 Geschwindigkeitsüberschreitungen sowie weiteres gefährliches Fehlverhalten, wie zum Beispiel 348 Fälle fehlender oder falscher Sicherung von Kindern im Kindersitz. Innenminister Joachim Herrmann mahnte: "Kinder können Gefahren im Straßenverkehr noch nicht richtig einschätzen. Sie kennen keine toten Winkel, keine Reaktionszeiten, keine Bremswege. Wo Kinder unterwegs sind, zählt jede Sekunde Aufmerksamkeit!" Herrmann betonte, dass die Bayerische Polizei auch künftig konsequent gegen Verkehrsverstöße vorgehen wird – insbesondere dort, wo Kinder besonders gefährdet sind.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Bayerns Einwohnerzahl steigt auf 13,25 Millionen - Bevölkerungsplus von 72.500 Personen - Wachstumstrend hält an

Die Bayerische Bevölkerung wächst weiter. „Am 31. Dezember 2024 lebten rund 13,25 Millionen Menschen im Freistaat. Das sind 72.500 Personen mehr als im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt.“ Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute mitgeteilt. Da allerdings auch 2024 29.696 Personen mehr starben, als Kinder geboren wurden, ist der Bevölkerungszuwachs wie schon in den Jahren zuvor auf den Wanderungsüberschuss aus den anderen Bundesländern (+9.540 Personen) und vor allem aus dem Ausland (+67.844 Personen) zurückzuführen. „Bayern ist nach wie vor attraktiv und sehr beliebt.“ Dies ist für Herrmann auch nicht weiter verwunderlich: „Der Freistaat bietet hervorragende Rahmenbedingungen. Wir leben nicht nur im sichersten Bundesland, sondern haben auch einen robusten Arbeitsmarkt und mit aktuell 3,9 Prozent im Mai 2025 die niedrigste Arbeitslosenquote aller Bundesländer“, betonte Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim 20-jährigen Jubiläum des Bayerischen Bündnisses für Toleranz in Nürnberg: Starkes Signal gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus

"20 Jahre Bayerisches Bündnis für Toleranz, das sind zwei Jahrzehnte gemeinsames Engagement für Menschenwürde, Demokratie und ein friedliches Miteinander." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute beim Staatsempfang zum 20-jährigen Bestehen des Bayerischen Bündnisses für Toleranz in Nürnberg. Das Bündnis habe sich als wichtiges Bindeglied zwischen staatlichen Stellen und der Zivilgesellschaft etabliert. "Gemeinsam haben wir bereits viel erreicht. Wir haben uns vernetzt, um zusammen gegen Bedrohungen vorzugehen", betonte der Minister. Dabei erwähnte Herrmann zahlreiche erfolgreiche Aktionen des Bündnisses, beispielsweise den "Spendenlauf gegen Rechts", der 2014 in Wunsiedel stattfand und die Video- und Social-Media-Kampagne #zuwertvollfuerhass. "Für extremistische Ideologien ist in unserer Gesellschaft kein Platz. Wir stehen zusammen, um die Würde des Menschen und unsere demokratischen Werte zu verteidigen", bekräftige Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Migrationswende in vollem Gange - Flüchtlingszahlen in den ersten fünf Monaten weiter zurückgegangen - Asylzugang in Bayern halbiert

„Die Migrationswende ist in vollem Gange.“ Diese Schlussfolgerung zieht Bayerns Innenminister Joachim Herrmann aus den aktuellen bayerischen Asyl- und Rückführungszahlen. Danach ist mit 5.323 die Zahl der Asylbewerber, die von Anfang Januar bis Ende Mai 2025 nach Bayern gekommen sind, weiter im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (11.739) zurückgegangen. „Wir haben rund 55 Prozent weniger Zugänge an Asylsuchenden registriert als im Vorjahreszeitraum. Wir haben den Asylzugang praktisch halbiert.“ Herrmann ist sich sicher, dass dabei die einzelnen Maßnahmen der neuen Bundesregierung bereits greifen. „Die Grenzkontrollen zeigen ebenso ihre Wirkung wie die verschiedenen anderen Maßnahmen, die die neue Bundesregierung ergriffen hat. Das zeigt, dass wir endlich auf dem richtigen Kurs sind.“  

Freundeskreis IV. Bereitschaftspolizeiabteilung Nürnberg: Innenminister Joachim Herrmann lobt herausragendes Engagement für Polizisten in Not - Bereitschaftspolizei zeigt hervorragende Leistungen

Beim traditionellen Jahresempfang des "Freundeskreis IV. Bereitschaftspolizeiabteilung Nürnberg" hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute das herausragende Engagement für Polizistinnen und Polizisten in Not gewürdigt. "Die Arbeit des Freundeskreises zeigt Kollegialität und Solidarität in schwierigen Zeiten", betonte Herrmann. "Ich danke den Vereinsmitgliedern für ihren Einsatz und den Sponsoren für ihre großartige Unterstützung!" 

Bayerische Staatsmedaille Innere Sicherheit - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verleiht zum elften Mal den "Stern der Sicherheit" für außerordentliche Verdienste um die Innere Sicherheit

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute acht engagierte Persönlichkeiten mit der Bayerischen Staatsmedaille Innere Sicherheit ("Stern der Sicherheit") ausgezeichnet. "Die Geehrten haben sich großartig für die Gesellschaft, das Gemeinwohl und die Sicherheit eingesetzt", betonte Herrmann. "Sie haben sich den 'Stern der Sicherheit' redlich verdient!" Der Minister erinnerte daran, dass Freiheit und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit sind: "Wir müssen sie Tag für Tag erarbeiten und verteidigen." Herrmann bezeichnete die Geehrten als leuchtende Vorbilder: "Sie haben sich im Einsatz für die Innere Sicherheit und die Werte unserer Gesellschaft großen Respekt und hohe Anerkennung erarbeitet." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann fordert Ausbau von Frontex auf mindestens 20.000 Einsatzkräfte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach einem Besuch im Frontex-Hauptquartier in Warschau die zentrale Rolle der EU-Grenzschutzagentur für den Schutz der europäischen Außengrenzen hervorgehoben. "Die irreguläre Migration nach Europa bleibt eine große Herausforderung. Ein starker und wirksamer Außengrenzschutz ist unverzichtbar – und Frontex spielt dabei eine Schlüsselrolle", erklärte Herrmann. "Deshalb müssen wir die Zahl der Einsatzkräfte von Frontex auf mindestens 20.000 erhöhen." Neben dem Ausbau der Grenzschutzagentur forderte Herrmann auch die rasche und konsequente Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). "Gerade die geplanten Verfahren an den EU-Außengrenzen sind ein wichtiger Schritt. Der Asylanspruch von Menschen aus Ländern mit geringer Anerkennungsquote wird künftig zügig an der EU-Außengrenze geprüft, bei Ablehnung erfolgt die schnelle Rückführung." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Einweihung des Zentrums für Ausbildung und Katastrophenschutz sowie des neuen Wechselladerfahrzeugs im BRK Kreisverband Rottal Inn in Pfarrkirchen.

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute bei der Einweihung des neuen Zentrums für Ausbildung und Katastrophenschutz des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Rottal-Inn, in Pfarrkirchen auf die zentrale Bedeutung des Bevölkerungsschutzes hingewiesen: "In Bayern haben wir ein bestens aufgestelltes Gefahrenabwehr- und Hilfeleistungssystem: Ob bei Waldbränden, Sturmereignissen, schweren Bränden oder Schneekatastrophen – bei allen Großschadenslagen und Katastrophen zeigt sich eindrucksvoll die großartige Leistungsfähigkeit unserer Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz!" Herrmann betonte wie wichtig es ist, die Einsatzkräfte optimal auszubilden und auszustatten. "Das neue Zentrum für Ausbildung und Katastrophenschutz leistet dazu einen großartigen Beitrag. Auch die rund 460.000 Euro für das neu beschaffte Wechselladerfahrzeug sind bestens angelegtes Geld. Damit können bis zu 100 Menschen autark versorgt werden." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Staatsempfang zur 40. Strafrechtslehrertagung in Nürnberg - Bedeutendste wissenschaftliche Tagung zum Strafrecht im deutschen Sprachraum - "Strafrecht und Menschenrechte sind wichtige Waffen der Demokratie"

„Ein gut funktionierendes Rechtssystem und eine hochprofessionelle Justiz stärken das Vertrauen unserer Bürgerinnen und Bürger in unse¬ren Rechtsstaat und in unsere Demokratie." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim heutigen Staatsempfang auf der Nürnberger Kaiserburg zur 40. Strafrechtslehrertagung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Veranstaltung gilt als bedeutendste wissenschaftliche Tagung zum Strafrecht im deutschen Sprachraum und biete eine hervorragende Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen. „Strafrecht und Menschenrechte – die zentralen Themen der Tagung – sind wichtige Waffen der Demokratie und die einzig richtigen Antworten auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit", betonte der Minister in seiner Rede. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt wichtige Arbeit der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE): "Wertvoller Beitrag zur Verteidigung unserer Demokratie" - Seit 15 Jahren im Einsatz für Deradikalisierung, Aufklärung und Beratung

'Gemeinsam gegen Extremismus!' lautet das Motto, unter dem die BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus) seit eineinhalb Jahrzehnten im Freistaat aktiv ist. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobte die Tätigkeit der Einrichtung: „Die BIGE ist ein Erfolgsmodell. Sie leistet gerade auch in politisch bewegten Zeiten einen wertvollen Beitrag zur Verteidigung unserer Demokratie und zum friedlichen Zusammenleben in unserem Land.“ Die Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung kämpft gegen Extremismus und Radikalisierung im Freistaat und unterstützt mit Informationsveranstaltungen sowie individuellen Beratungen alle, die Extremismus vorbeugen wollen oder unmittelbar mit Extremisten konfrontiert sind. Schwerpunkt der Arbeit der BIGE ist die Vor-Ort-Beratung von Kommunen, die Durchführung von Schüler-Workshops, die Öffentlichkeitsarbeit und die Aussteigerberatung. Nun hat die BIGE ihren Tätigkeitsbericht zum Jahr 2024 veröffentlicht.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Verabschiedung von Michael Thiem: Leiter der 'Laufer Mühle' geht in den Ruhestand - Bemerkenswerter Einsatz für die Hilfe suchterkrankter Menschen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Höchstadt an der Aisch Michael Thiem, den langjährigen Leiter der suchttherapeutischen Einrichtungen 'Laufer Mühle', in den Ruhestand verabschiedet und dessen herausragende Lebensleistung gewürdigt: "Sie sind ein Fels in der Brandung und ein leuchtendes Vorbild in Sachen Menschlichkeit und Bürgersinn. Mehr als drei Jahrzehnte setzten Sie sich mit Nachdruck und aus christlicher Überzeugung für die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber allen Menschen ein." Thiem widmete sich seit 1991 Menschen mit Suchterkrankungen und unterstützte sie in schwierigen Lebenslagen. Die 'Laufer Mühle' wurde unter seiner Führung zu einer der bedeutendsten Einrichtungen Bayerns im Kampf gegen Sucht. Mit Thiems Eintritt in den Ruhestand gehe laut dem Minister nun eine Ära zu Ende. "Sie haben sich weit über das übliche Maß hinaus für Ihre Mitmenschen engagiert. Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihren großartigen Einsatz", so Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Einbürgerungsstatistik 2024 vor: Mehr als 54.000 Einbürgerungen - Neuer Rekord

 "Die Gesamtzahl der Einbürgerungen in Bayern ist im vergangenen Jahr mit 54.518 Fällen im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gestiegen – und zwar um enorme 51 Prozent. Das ist ein neuer Rekord." Das sagte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung der Einbürgerungsstatistik 2024 heute in Fürth. Für den Minister ist dieser Trend, wie er sich schon in den vergangenen Jahren abzeichnete, ein starkes Zeichen für Bayern. "Diese Zahlen zeigen, dass eine Einbürgerung von gut integrierten Menschen, die die deutsche Sprache beherrschen und ihren Lebensunterhalt durch eigenes Einkommen bestreiten, ohne Schwierigkeiten möglich ist", erklärte Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt das Lagebild zur Hasskriminalität 2024 vor - Deutlicher Anstieg der Straftaten - Digitale Hasskriminalität bleibt ein ernstes Problem - Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention vorgestellt

Die Zahl der polizeilich registrierten Straftaten im Bereich der Hasskriminalität in Bayern ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Das Bayerische Landeskriminalamt belegt diesen Anstieg mit seinem aktuellen Lagebild. Innenminister Joachim Herrmann stellte heute die Zahlen vor. Im vergangenen Jahr registrierte die Bayerische Polizei insgesamt 2.021 Straftaten, was einem Anstieg von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2023: 1.867). Rund zwei Drittel dieser Straftaten waren politisch rechts motiviert (1.400). Besonders auffällig sind die hohen Zahlen der fremdenfeindlichen (1.829), ausländerfeindlichen (736) und antisemitischen (579) Straftaten. Die Zahl der Opfer von Gewaltdelikten stieg von 239 im Jahr 2023 auf 296 in 2024. Herrmann betonte: „Hasskriminalität ist ein Angriff auf unsere Werte und unsere Gemeinschaft. Wir dulden keinen Raum für Intoleranz und gehen mit aller Entschlossenheit gegen jede Form von Hass und Hetze vor!“ Der Minister stellte eine Reihe von Maßnahmen zur intensiveren Bekämpfung und Prävention der Hasskriminalität vor.