Bayerns Sportminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung der Special Olympics Landesspiele in Erlangen: Größte inklusive Sportveranstaltung in Bayern 2025 - Spiele haben Vorbildcharakter und stehen für Miteinander, Fairness, Respekt, Toleranz und Leistung

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat bei der Eröffnung der Special Olympics Landesspiele in Erlangen den Vorbildcharakter der Veranstaltung hervorgehoben: „Menschen mit Behinderung gehören ganz selbstverständlich in die Mitte unserer Gesellschaft! Und genau dafür stehen auch die Special Olympics Landesspiele Bayern in Erlangen. Sie signalisieren Offenheit und setzen ein Zeichen für einen vorurteilsfreien und vorbehaltlosen Umgang miteinander. Darüber hinaus stehen sie für ein gutes Miteinander, Fairness, Respekt und Toleranz.“  Special Olympics ist die deutsche Organisation der weltweit größten Bewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung. Die bayerischen Landesspiele sind mit 142 Delegationen und 1475 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch aus Italien, Österreich, Polen und Schweiz die größte inklusive Sportveranstaltung Bayerns 2025.  

Ein Dreivierteljahrhundert Engagement für mehr Sicherheit auf Bayerns Straßen: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert der Landesverkehrswacht Bayern zum 75-jährigen Jubiläum - Großer Dank an die Ehrenamtlichen

"Die Landesverkehrswacht Bayern feiert ihr 75-jähriges Bestehen und damit ihre beeindruckende Erfolgsgeschichte für mehr Sicherheit auf Bayerns Straßen", betonte Innenminister Joachim Herrmann heute bei den Jubiläumsfeierlichkeiten in München. In mehr als 130 Orts-, Kreis- und Gebietsverkehrswachten sind rund 25.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aktiv. So hat die Landesverkehrswacht maßgeblich dazu beigetragen, das Bewusstsein für Verkehrssicherheit in der Gesellschaft zu stärken und die Unfallzahlen deutlich zu senken. "Die Zahl der Verkehrstoten in Bayern ist in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gesunken. Die bedeutende Arbeit der Landesverkehrswacht Bayern, die alle Ziel- und Altersgruppen anspricht, hat dazu einen wesentlichen Beitrag geleistet." Einen besonderen Dank sprach der Minister den vielen ehrenamtlichen Schulwegdiensten in Bayern aus: "Sie stehen täglich bei Wind und Wetter an Zebrastreifen, Ampeln und Bushaltestellen und sorgen dafür, dass Kinder, aber auch Senioren und alle übrigen Verkehrsteilnehmer sicher unterwegs sind. Ohne ihr Engagement wären diese Erfolge nicht möglich. Sie sind das Rückgrat unserer Verkehrssicherheitsarbeit!" 

Bayerns Polizei wächst weiter: Fast 1.600 neue Polizistinnen und Polizisten vereidigt - Innenminister Joachim Herrmann: Mehr Sicherheit durch starken Nachwuchs - Neuer Höchststand im Stellenbestand der Bayerischen Polizei

Heute haben fast 1.600 neu eingestellte Polizistinnen und Polizisten bei der zentralen Vereidigungszeremonie in Nürnberg vor Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und dem Präsidenten der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Michael Dibowski, ihren Diensteid abgelegt. Darunter befinden sich auch sechs Sportlerinnen und Sportler der Spitzensportfördergruppe der Bayerischen Polizei. Ministerpräsident Dr. Markus Söder hielt die Festrede. Die Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter feierten zusammen mit ihren Angehörigen und prominenten Gästen, insgesamt rund 7.000 Personen. Innenminister Herrmann äußerte sich begeistert über den starken Nachwuchs: "Mit ihrer Vereidigung bekennen sich unsere Polizeianwärterinnen und Polizeianwärter klar zum Dienst für Recht, Freiheit und Sicherheit. Sie übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft und verdienen dafür Respekt und Unterstützung."  

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann gratuliert zu 75 Jahren Technisches Hilfswerk in Bayern: "Das THW steht für stets vorbildliche Einsatzbereitschaft und rasche, professionelle Hilfe"

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute beim Staatsempfang in der Residenz München der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) in Bayern zum 75-jährigen Jubiläum gratuliert. Herrmann schätzt das THW als festen und unverzichtbaren Partner im bayerischen Hilfeleistungssystem. „Es ist immer Verlass auf eine enge, schnelle und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, so der Innenminister. „Der heutige Staatsempfang ist Ausdruck der besonderen Wertschätzung und Anerkennung des außergewöhnlich hohen ehrenamtlichen Engagements. Mit einer Ehrenamtsquote von 99 Prozent ist das THW strahlendes Vorbild für selbstlose Einsatzbereitschaft und aktiven Bürgersinn“, betonte Herrmann. 

Flexible Videoüberwachung für mehr Sicherheit vor Ort: Innenminister Joachim Herrmann stellt neue mobile Videotürme der Münchner Polizei vor - Noch mehr Schutz in der sichersten Großstadt Deutschlands

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute gemeinsam mit Polizeipräsident Thomas Hampel die neuen mobilen Videotürme der Münchner Polizei vorgestellt. Diese innovativen Türme sind mit einer ferngesteuerten Richtungs- und Zoomfunktion sowie einer 360°-Panoramaansichtskamera ausgestattet. Sie können flexibel an verschiedenen Standorten, wie bei Großveranstaltungen oder an öffentlichen Plätzen, eingesetzt werden. Herrmann betonte: „München steht seit Jahren an der Spitze der sichersten Großstädte Deutschlands mit mehr als 200.000 Einwohnern. Mit den neuen mobilen Videotürmen wollen wir dieses hohe Sicherheitsniveau in der Landeshauptstadt nicht nur halten, sondern weiter ausbauen.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Fachtagung 'Recht und Religion' in Regensburg: "Interreligiöser Dialog schafft Verständnis füreinander"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Fachtagung zum Thema 'Recht und Religion' in Regensburg betont: "In Bayern leben wir bewusst mit unseren christlichen Wurzeln. Das Christentum prägt unsere Werte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit und Solidarität." Der Freistaat Bayern stehe seit jeher für ein religionsfreundliches Klima und Toleranz. "Damit wir auch in Zukunft in einem Staat leben, in denen die Religionsgemeinschaften unser Land bereichern, ist Begegnung unerlässlich. Deshalb ist mir als bayerischem Innen- und Integrationsminister der interreligiöse Dialog besonders wichtig. Er schafft mehr Verständnis füreinander und trägt so zu einem friedlichen Zusammenleben in einer immer vielfältiger werdenden Gesellschaft bei." Die zweitägige Tagung, organisiert vom Bistum Regensburg in Kooperation mit dem Akademischen Forum Albertus Magnus, der Katholischen Erwachsenenbildung und dem Lehrstuhl für Kirchenrecht der Universität Regensburg, versammelt renommierte Juristen, Theologen und Philosophen. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert beim Ehrungsabend des Technischen Hilfswerks des Ortsverbandes Lauf: Großartige Verdienste um das Technische Hilfswerk - Verleihung des Ehrenzeichens in Bronze und Silber

"Ihre langjährigen, besonderen Verdienste um den THW Ortsverband Lauf bereichern unsere Gesellschaft in besonderer Weise. Heute werden Ihre wertvollen Leistungen sichtbar gewürdigt. Hierzu gratuliere ich Ihnen von ganzem Herzen", sagte Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann beim heutigen Ehrungsabend des Ortsverbandes Lauf des Technischen Hilfswerks (THW). Mit dem Ehrenzeichen in Silber und Bronze wurden verdiente Helfer für ihren besonderen Einsatz und ihr langjähriges Engagement im THW Ortsverband Lauf ausgezeichnet. "Ehrenamtliches Engagement verdient unser aller Lob und Anerkennung, wir müssen dies auch von staatlicher Seite würdigen. Die Verleihung von Auszeichnungen als Ausdruck des Dankes und der Wertschätzung spielt dabei eine wichtige Rolle. Die Ehrenzeichen des THW sind ein bewusstes Symbol für die tiefe Dankbarkeit und eine Anerkennung gegenüber den Geehrten, die sich über viele Jahre und in besonderer Weise verdient gemacht haben", betonte Herrmann. 

Polizeiarbeit digital unterstützt: Innenminister Joachim Herrmann und die LMU München stellen innovative Übersetzungs-App "FLAP" der Münchner Polizei vor - Schneller Einsatz, bessere Verständigung, mehr Sicherheit

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute die innovative Übersetzungs-App "Foreign Language Application Police" (kurz: FLAP) vorgestellt. Diese wurde von der Münchner Polizei in Zusammenarbeit mit der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, Lehrstuhl "Institut für Deutsch als Fremdsprache", entwickelt. Herrmann betonte: "Verständliche Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg polizeilicher Maßnahmen, sowohl in der Gefahrenabwehr als auch in der Strafverfolgung. Sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede erschweren häufig die Kommunikation zwischen Polizei und Bürgerinnen und Bürgern erheblich. FLAP auf den polizeilichen Smartphones ermöglicht es unseren Beamtinnen und Beamten, diese Barrieren schnell und unkompliziert zu überwinden. Die App ist speziell auf die Bedürfnisse der Bayerischen Polizei zugeschnitten und erhöht somit die Sicherheit für alle Beteiligten." 

Abendempfang der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags - Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann: Enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freistaat - Tatkräftige und engagierte Persönlichkeiten prägen Kommunalpolitik

"Die Städte und Gemeinden stehen direkt am Puls vieler Entwicklungen und erfüllen eine Vielzahl von Aufgaben, die sie mit ihrer Sachnähe und dem nötigen Augenmaß in Angriff nehmen. Das schafft Akzeptanz und Ansehen bei den Bürgern – und dieses Vertrauen zu mehren, ist momentan von größter Wichtigkeit. Mir ist deshalb eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Freistaat sehr wichtig, dafür werde ich mich auch weiterhin aus vollster Überzeugung einsetzen." Das hat Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim heutigen Abendempfang der Vollversammlung des Bayerischen Städtetags bekräftigt. Die Veranstaltung in Würzburg steht in diesem Jahr unter dem Motto 'Zusammen Denken – Zusammen Handeln – Zusammen Verantworten: Städte und Gemeinden als Partner des Bundes und des Freistaats.' 

Mindestens 20 Jahre im Einsatz für den freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ehrt rund 50 langjährige ehrenamtliche Verwaltungsrichterinnen und -richter

"Sie alle haben die wichtige Rolle des ehrenamtlichen Richters mindestens vier volle Amtsperioden und damit 20 Jahre lang im Interesse des Gemeinwohls ausgeübt – teilweise sogar noch länger. Mit diesem Engagement sind Sie zu einem großen Vorbild für andere geworden." Mit diesen Worten würdigte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute im Innenministerium den Einsatz von rund 50 ehrenamtlichen Verwaltungsrichterinnen und -richtern. Deren Mitwirkung ist in der Verwaltungsgerichtsordnung festgelegt, sie stehen den Berufsrichterinnen und -richtern gleichberechtigt zur Seite.  Die große Stärke der Ehrenamtlichen liege laut Herrmann darin, dass sie in die Urteilsfindung ihre Lebenserfahrung, ihr Rechtsbewusstsein und ihre Wertevorstellungen mit einfließen lassen. "Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu unserem freiheitlichen demokratischen Rechtsstaat." 
 

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann verleiht kommunale Verdienstmedaille in Gold an Dr. Uwe Brandl: Drei Jahrzehnte überragendes kommunalpolitisches Engagement

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat bei Aushändigung von kommunalen Verdienstmedaillen an 19 Persönlichkeiten aus den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Schwaben besonders Dr. Uwe Brandl, Präsident des Bayerischen Gemeindetags und Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, für sein kommunalpolitisches Engagement gewürdigt. „Dr. Uwe Brandl stellt seit mehr als drei Jahrzehnten ein überragendes, unverändert hohes kommunalpolitisches Engagement unter Beweis“, sagte Herrmann in seiner Laudatio, bevor er Brandl die selten verliehene kommunale Verdienstmedaille in Gold überreichte. Als eine in der kommunalen Familie hoch angesehene Persönlichkeit wisse Brandl die Prinzipien der kommunalen Selbstverwaltung mit außerordentlicher Kompetenz und Überzeugungskraft zu fördern und kommunale Interessen bayern- und deutschlandweit durchsetzungsstark zu vertreten. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert beim 23. Gauböllertreffen des Schützengaues Pegnitzgrund dem Zimmerstutzenverein Troschenreuth zum 40-jährigen Jubiläum

Beim 23. Gauböllertreffen des Schützengaues Pegnitzgrund gab es mit dem 40-jährigen Jubiläum des Zimmerstutzenvereins Troschenreuth einen besonderen Grund zum Feiern. Bayerns Sportminister Joachim Herrmann gratulierte persönlich und im Namen der Staatsregierung: „Vier Jahrzehnte Zimmerstutzenverein Troschenreuth stehen für vierzig Jahre mit starker Gemeinschaft, starkem Ehrenamt und starkem Engagement für das Schützenwesen, seine Traditionen und Werte!"  Darüber hinaus betonte Herrmann in seinem Grußwort auch die große Bedeutung des Schützenwesens für die bayerische Kultur: „Die Kombination aus Brauchtum und sportlichem Wettkampf ist einzigartig.“. Mehr als 525.000 Mitglieder sind in den bayerischen Schützenvereinen aktiv, darunter 171 im Zimmerstutzenverein Troschenreuth.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Einweihung der neuen Kindertagesstätte des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg: Meilenstein für die Vereinbarkeit von Studium und Familie

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der feierlichen Einweihung der neuen Kindertagesstätte (Kita) des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg in der Hofmannstraße in Erlangen betont: „Die neue Kita ist ein weiterer wichtiger Meilenstein für die Hochschullandschaft in Erlangen und für das Familienland Bayern.“ Die Kindertagesstätte nahm bereits Ende 2024 ihren Betrieb auf und bietet für Kinder bis drei Jahren 36 Betreuungsplätze auf fast 600 Quadratmetern. Sie stellt einen wichtigen Schritt zur besseren Vereinbarkeit von Studium und Familie dar. Mit dem neuen Bauwerk wird außerdem in Sachen Nachhaltigkeit in die Zukunft gedacht. So verfügt der Neubau über ein begrüntes Dach zur Vermeidung von Flächenversiegelung sowie eine große Photovoltaikanlage. „Die moderne Ausstattung im Innen- und Außenbereich, die großen, hellen Gruppenräume, ein eigener Speiseraum und großzügige Spielflure bieten beste Voraussetzungen für eine ansprechende, kindgerechte Atmosphäre“, so Herrmann. Die Baukosten für den Kita-Neubau betragen mehr als drei Millionen Euro. Das Studierendenwerk investiert mehr als 1,4 Millionen Euro in den Krippenneubau und erhält vom Freistaat Bayern und der Stadt Erlangen jeweils mehr als 800.000 Euro. „Das ist bestens angelegtes Geld für die Zukunft der Kinder und für ganz Bayern“, bekräftigte der Innenminister. 

Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann bei der Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags: "Bezirke leisten großartige Arbeit für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft" - Starke Bezirke für ein starkes Bayern

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute bei der Vollversammlung des Bayerischen Bezirketags in Neustadt an der Donau die Bedeutung der Bezirke betont: "Unsere dritte kommunale Ebene ist mit vielfältigen Aufgabenbereichen befasst. Was dabei geleistet wird, täglich und mit großer Fachkompetenz, ist immens wichtig für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Die großartige Arbeit der Bezirke wirkt sich damit unmittelbar auf das Leben unserer Bürgerinnen und Bürger aus." So haben die Bezirke wichtige Aufgaben im sozialen Bereich und engagieren sich darüber hinaus auch in der Kultur- und Heimatpflege. Die Bezirke fungieren dabei als ein echtes Aushängeschild des Freistaats, in dem die Demokratie vor Ort gelebt wird. "Ohne starke Bezirke ist auch ein starkes Bayern nicht denkbar. Sorgen wir deshalb gemeinsam dafür, dass die bayerischen Bezirke ihre wichtigen Aufgaben auch weiterhin so erfolgreich bewältigen – für eine gute Zukunft unseres Landes", so der Minister. 

Landtag beschließt Novelle des Bayerischen Feuerwehrgesetzes - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Wichtige Optimierung der Rahmenbedingungen für den Feuerwehrdienst - Gesetz und damit auch neue Altersgrenze ab 16. Juli in Kraft

Der Bayerische Landtag hat gestern die Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes beschlossen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betonte: "Ich freue mich, dass wir mit der Novelle wichtige Weichen für die Zukunft der Feuerwehren gestellt haben. Rund 320.000 von insgesamt etwa 328.000 Feuerwehrmännern und -frauen in Bayern sind ehrenamtlich tätig. Es ist daher wichtig, dass die Rahmenbedingungen für den unverzichtbaren Dienst in der Feuerwehr immer wieder optimiert und an die aktuellen Entwicklungen angepasst werden. Nur dann kann das enorme ehrenamtliche Potential dauerhaft erhalten werden." Die Änderung des Feuerwehrgesetzes wird am 15. Juli 2025 im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt veröffentlicht und tritt zum 16. Juli 2025 in Kraft. 

Landtag billigt Gesetzentwurf der Staatsregierung und beschließt Errichtung eines Verwaltungsgerichts in Plattling - Innenminister Joachim Herrmann und Bauminister Christian Bernreiter: Verkehrsgünstiger Standort ein Gewinn für die Region und ihre Bürger

Der Regierungsbezirk Niederbayern erhält am Standort Plattling ein eigenes Verwaltungsgericht. Das hat der Bayerische Landtag heute beschlossen und damit den Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Ausführungsgesetzes zur Verwaltungsgerichtsordnung gebilligt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bauminister Christian Bernreiter sind sich einig:  "Ein Verwaltungsgericht an einem attraktiven Standort wie Plattling wird spürbare Vorteile für die Beschäftigten wie auch die Bürgerinnen und Bürger Niederbayerns bringen." Das neue Gericht im Regierungsbezirk Niederbayern stärke die Region und könne strukturelle wie ökonomische Impulse geben. 

Fritz-Neuland-Gedächtnispreis für besondere Courage gegen Antisemitismus erstmalig verliehen - Preisträger: Der Zentrale Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz und die AG PRIOX des Polizeipräsidiums Unterfranken

Vorbildlicher Einsatz im Kampf gegen Antisemitismus: Der Zentrale Antisemitismusbeauftragte der Bayerischen Justiz, Oberstaatsanwalt Andreas Franck, und die Arbeitsgruppe (AG) PRIOX des Polizeipräsidiums Unterfranken sind gestern (30. Juni) mit dem Fritz-Neuland-Gedächtnispreis im Münchner Justizpalast ausgezeichnet worden. Der Preis, ausgelobt von dem Münchner Michael Frederic Fischbaum in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsministerien der Justiz und des Innern, für Sport und Integration, wurde 2025 erstmalig vergeben. Er richtet sich an mutige und engagierte Juristen bzw. Angehörige von Polizei und Justiz und ist mit je 7.500 Euro dotiert.  

Indienststellung der Landesvorhaltung des Bayerischen Roten Kreuzes - Innenminister Joachim Herrmann: "Starkes Zeichen für zukunftsorientierte Krisenvorsorge in Bayern" - Wichtige Ergänzung zu staatlichen Investitionen in den Katastrophenschutz

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der feierlichen Indienststellung der Landesvorhaltung des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) betont, wie wichtig diese Initiative für den Bevölkerungsschutz in Bayern ist: "Sie ist ein Symbol für die Zukunftsfähigkeit unseres Bevölkerungsschutzsystems und zeigt, dass wir in Bayern bereit sind, innovative Lösungen zu entwickeln." Die Landesvorhaltung stellt modernste Einsatzmittel und dafür spezialisiert ausgebildetes und geschultes Personal zur Verfügung. Dieses kann bei Großschadenslagen schnell und flexibel bayern- und bundesweit zum Einsatz kommen. "Damit setzt das BRK ein starkes Zeichen für Eigenverantwortung, Solidarität und zukunftsorientierte Krisen- und Katastrophenvorsorge. Die Landesvorhaltung ist ein Bekenntnis für die Werte, die unser Gemeinwesen stark machen: ehrenamtliches Engagement, Bürgersinn und die Bereitschaft, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen", erklärte Herrmann. 

75-jähriges Bestehen der Versicherungsgruppe HUK in Coburg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert: "Großer Gewinn für Coburg und ganz Bayern"

"75 Jahre HUK in Coburg bedeuten ein dreiviertel Jahrhundert Solidargemeinschaft bei Risiken im Leben und gleichzeitig einen großen Gewinn für ganz Bayern! Dass sich die HUK trotz mannigfaltiger Krisen und aller anderen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten so erfolgreich entwickeln konnte, liegt an den qualifizierten und hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen der Versicherungsgruppe HUK in Coburg. Mit knapp 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, hiervon allein mehr als 5.700 in Coburg, ist die Versicherung der größte Arbeitgeber in der Region und mit 266 Auszubildenden auch der größte ausbildende Betrieb der Stadt. "Für so viel wirtschaftliche Unternehmenskraft und Vertrauen in den bayerischen Standort Coburg nicht nur meine herzlichen Glückwünsche, sondern auch ein herzliches Vergelt’s Gott", so Herrmann. 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann wirbt beim Bayerischen Landes-Sportverband für Olympia: Investitionsschub für die Gesellschaft - Starker Impuls für Ehrenamt, Bewegung und Identität

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat bei der diesjährigen Verbandsausschusssitzung des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV) in der Sportschule Oberhaching ein Plädoyer für die Olympiabewerbung in München und Bayern gehalten. „Unser Konzept“, so Herrmann, „setzt auf kurze Wege, bestehende Sportstätten, ein kompakteres Format und ein hohes Maß an Nachnutzung. Wir investieren in Infrastruktur, die ohnehin gebraucht wird. Die Spiele beschleunigen das, was wir politisch ohnehin seit langem anstreben: den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Mobilitätswende, sozialen Wohnungsbau und barrierefreie Stadträume.“ Herrmann betonte, Olympia sei keine Selbstinszenierung, sondern eine Einladung zur Teilhabe. „Es ist ein Investitionsschub für die Gesellschaft und in die Zukunft nachfolgender Generationen. Es ist ein starker Impuls für Ehrenamt, für Bewegung und für Identität.“