Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verstärkt Grenzpolizei für mehr Kontrollen und mehr Sicherheit: Ab Oktober mehr Bereitschaftspolizei im grenznahen Raum - Ausbau der Grenzpolizei auf 1.500 Stellen bis 2028

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verstärkt die Bayerische Grenzpolizei durch zusätzliche Einsatzkräfte der Bayerischen Bereitschaftspolizei für mehr Kontrollen im Grenzraum zu Österreich und Tschechien: Ab Oktober wird die Bereitschaftspolizei der Grenzpolizei jede Woche bis zu 75 Einsatzkräfte für Schwerpunktkontrollen unterstellen. "Wir setzen auf einen möglichst hohen Kontrolldruck im Grenzgebiet, um gerade menschenverachtende Schleuser aus dem Verkehr zu ziehen", erklärte Herrmann. Ein Sicherheitsgewinn sei auch, dass alle von der Bayerischen Grenzpolizei aufgegriffenen illegal Eingereisten polizeilich überprüft werden, weil sich darunter beispielsweise gesuchte Kriminelle befinden könnten. "Je dichter unser Kontrollnetz, desto besser können wir die illegale Migration und vor allem organisierte Schleuserbanden bekämpfen", argumentierte Herrmann. "Die Bayerische Grenzpolizei arbeitet sehr eng mit der Bundespolizei zusammen."

Rund 860 Neueinstellungen im Herbst für die Bayerische Polizei und insgesamt 1.600 Neueinstellungen in 2023 - Innenminister Joachim Herrmann kündigt weiterhin hohe Einstellungszahlen an: 1.700 Neueinstellungen in 2024 geplant - Wertvolle Verstärkung

Stellvertretend für die rund 860 Neueinstellungen zum 1. September 2023 hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute rund 150 neu eingestellte Polizistinnen und Polizisten in der VII. Bereitschaftspolizeiabteilung Sulzbach-Rosenberg begrüßt. Die rund 770 neuen Polizeibeamten der 2. Qualifikationsebene (2. QE, angehende Polizeimeister) werden neben Sulzbach-Rosenberg auch in Eichstätt, Dachau, Königsbrunn und Würzburg ausgebildet. Die rund 90 Polizistinnen und Polizisten der 3. Qualifikationsebene (3. QE, angehende Kommissare) studieren in Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg und Kastl. Hinzu kommen 17 Neueinstellungen in das Spitzensportförderprogramm der Bayerischen Polizei. "2023 konnte die Bayerische Polizei insgesamt rund 1.600 angehende Polizistinnen und Polizisten einstellen", erklärte Herrmann. "2024 planen wir sogar mit insgesamt 1.700 Neueinstellungen bei der Bayerischen Polizei."

Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann betont Bedeutung der Menschenrechte - Preisträger Malcolm Bidali kämpft unerschrocken für Rechte von Wanderarbeiterinnen und -arbeitern

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten an der Verleihung des Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises teilgenommen und in seiner Rede die Bedeutung der Menschenrechte unterstrichen: "Sie sind leider noch immer nicht in allen Ländern der Welt selbstverständlich. Wir brauchen deshalb die Verfechter der Menschenrechte, die ihren Weg unbeirrbar weitergehen!"  Ein solcher sei auch der diesjährige Preisträger Malcolm Bidali aus Kenia. "Unermüdlich und mit bewundernswertem Mut setzen Sie sich für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen von Migrantinnen und Migranten im Niedriglohnsektor ein. Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu Ihrer Auszeichnung", so Herrmann. 

Verstärkung der Bayerischen Polizei - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zur Personalzuteilung im Herbst: 537 neu ausgebildete Polizistinnen und Polizisten - Deutliches Personalplus - Noch höhere Zahlen im Frühjahr 2024

Die Bayerische Polizei wird weiter verstärkt: Bei der Personalzuteilung in diesem Herbst 2023 werden den Verbänden der Bayerischen Polizei insgesamt 537 neu ausgebildete Polizistinnen und Polizisten zugewiesen. Zusammen mit der Personalzuteilung im Frühjahr 2023 wird die Bayerische Polizei damit dieses Jahr um insgesamt 1.318 neu ausgebildete Polizeibeamte verstärkt. "Nach Abzug der Ruhestands- und Todesfälle haben wir in diesem Jahr ein deutliches Personalplus von 308 Polizistinnen und Polizisten", hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute bei einer Veranstaltung zur Begrüßung neu zum Polizeipräsidium Mittelfranken versetzter Polizeibeamter hervorgehoben. "Die zusätzlichen Kolleginnen und Kollegen kommen insbesondere der Polizeipräsenz zugute." Laut Herrmann ist im Frühjahr 2024 mit noch mehr frisch ausgebildeten Polizeibeamten zu rechnen: "Wir planen mit rund 840 Personalzuteilungen für unsere Polizeidienststellen."

Gemeinsame Übung "LÜKEX 2023" von Bund und Ländern am 27./28. September - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Ressortübergreifendes Krisenmanagement verbessern - Simulierter Cyberangriff auf das Regierungshandeln

Am 27. und 28. September findet die gemeinsame Bund-Länder und ressortübergreifende Krisenmanagementübung LÜKEX 2023 statt. Bundesweit trainieren zahlreiche Behörden und Organisationen gemeinsam anhand eines fiktiven Szenarios die Aufrechterhaltung der Staats- und Regierungsfunktionen. Konkret geübt wird ein Cyberangriff auf das Regierungshandeln. "Ziel ist es, das Krisenmanagement über Ressortgrenzen hinweg und die Zusammenarbeit von Bund und Ländern sowie mit weiteren Akteuren wie Unternehmen der Kritischen Infrastruktur nachhaltig zu verbessern," erläuterte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann. Ein besonderer Fokus liege dabei auf der effektiven und transparenten Krisenkommunikation. "Alle Akteure üben mit, um Stärken und Schwächen zu identifizieren und hieraus gemeinsam zu lernen. Denn nur regelmäßiges Üben gibt Sicherheit, festigt wichtige Abläufe und stellt sicher, dass im Ernstfall die benötigten Ressourcen vorhanden und alle Akteure und Strukturen eingespielt und aufeinander abgestimmt sind", so der Minister.

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann fordert Erhöhung der steuerlichen Freibeträge für Übungsleiter und Ehrenamtliche - Freiwillige im Sport leisten bundesweit monatlich 23 Millionen Stunden

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann setzt sich gemeinsam mit der Sportministerkonferenz dafür ein, freiwilliges Engagement im Sport steuerlich besser zu stellen. Konkret fordert Herrmann von der Bundesregierung und der Finanzministerkonferenz, den sog. Übungsleiterfreibetrag von derzeit jährlich 3.000 Euro auf rund 3.500 Euro zu erhöhen. Die so genannte Ehrenamtspauschale soll nach dem Willen des Sportministers von derzeit 840 Euro auf rund 1.000 Euro pro Jahr erhöht werden: „Das Engagement von Ehrenamtlichen ist für eine erfolgreiche Arbeit der Vereine von fundamentaler Bedeutung. Auch aufgrund der allgemeinen Teuerung halte ich Anpassungen der steuerlichen Freibeträge für angemessen.“ Neben dem Sport könnten auch andere ehrenamtlich Tätige im gemeinnützigen, mildtätigen oder kirchlichen Bereich diese Pauschale steuerfrei nutzen. 

Mehr Sicherheit durch verstärkten Grenzschutz - Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann kündigen weiteren Ausbau der Bayerischen Grenzpolizei an

Die Bayerische Grenzpolizei wird weiter ausgebaut. Das haben heute Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann an einer Kontrollstelle der Bayerischen Grenzpolizei bei Freilassing angekündigt. Ministerpräsident Dr. Söder: "Es braucht eine Wende in der deutschen Migrationspolitik und einen Deutschlandpakt gegen illegale Zuwanderung. Solange die EU-Außengrenzen nicht effektiv geschützt werden, müssen wir unsere eigenen Grenzen sichern. Wir bauen dazu die Bayerische Grenzpolizei aus. Der Einsatz macht Bayern sicherer und Deutschland für Schleuser unattraktiver. Wir werden die Grenzpolizei bis 2028 um 500 neue Stellen auf 1.500 verstärken. Dabei werden auch die Polizeidienststellen in Grenznähe unterstützt. Es bräuchte in ganz Deutschland eine Grenzpolizei nach bayerischem Vorbild mit 10.000 neuen Bundesbeamten für den Grenzschutz." Innenminister Herrmann ergänzte: "Die Bayerische Grenzpolizei leistet seit mehr als fünf Jahren eine hervorragende Arbeit. Unsere Grenzfahnderinnen und Grenzfahnder werden künftig für noch mehr Sicherheit sorgen. Davon profitiert nicht nur Bayern, sondern ganz Deutschland!"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt "150 Jahre Jüdische Gemeinde in Erlangen": Pulsierendes jüdisches Leben Bereicherung für unser Land - Schutz jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürgern hat höchste Priorität

"Ich bin sehr froh, dass jüdisches Leben in Bayern wieder eine Selbstverständlichkeit geworden ist: Heute erleben wir überall blühende jüdische Gemeinden, neue Synagogen und lebendige Gemeindezentren. Gerade auch hier in Erlangen ist jüdisches Leben sichtbar und lebendig," so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Jüdischen Gemeinde in Erlangen. Herrmann erinnerte daran, dass unsere jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger trotz des Abgrunds der Naziherrschaft und des Holocausts an ihrer Heimat festgehalten und dem "Land der Täter" über die unermesslich tiefen Gräben der Geschichte die Hand zur Versöhnung gereicht haben: "Für dieses in uns gesetzte Vertrauen bin ich ihnen unendlich dankbar."

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Kommunalwahlrecht nach sechs Monaten Aufenthalt abwegig und indiskutabel - Vorschlag von Bundesinnenministerin Nancy Faeser unverantwortlich

„Dieser Vorschlag ist abwegig und indiskutabel. Ich lehne das strikt ab — und mit Sicherheit auch eine breite Mehrheit der Menschen in unserem Land“, kommentiert Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den aktuellen Vorstoß von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, künftig auch Flüchtlingen nach sechs Monaten Aufenthalt das Wahlrecht bei Kommunalwahlen zu geben. „Anstatt endlich die dringend notwendigen Maßnahmen für eine Begrenzung der Zuwanderung zu ergreifen, sendet Frau Faeser mit diesem Unfug weiterhin munter Signale in die entgegengesetzte Richtung: Von einem Land, das seine Arme immer weiter ausbreitet, mehr Asylbewerberleistungen anbietet und die Ansprüche an Zuwanderer gleichzeitig weiter herunterschraubt“, so Herrmann.

Bayerns Innenminister J. Herrmann: Ministerrat gibt grünes Licht für Bayerisches Zentrum für Alpine Sicherheit - Europaweit einmaliges Trainings- und Simulationszentrum für Luft- und Bergrettung

Das Bergwachtzentrum für Sicherheit und Ausbildung in Bad Tölz soll nach dem Willen des Ministerrats zu einem Bayerischen Zentrum für Alpine Sicherheit ausgebaut werden. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: „Das bestehende Bergwachtzentrum hat bereits jetzt als Trainings- und Simulationszentrum für Luftrettungsmaßnahmen im Rettungsdienst europaweit ein Alleinstellungsmerkmal. Mit der geplanten Baumaßnahme soll es zu einem Zentrum für Alpine Sicherheit heranwachsen.“ Von den Gesamtkosten in Höhe von rund 18,9 Millionen Euro ist eine staatliche Förderung von bis zu 15 Millionen Euro geplant.

Schwerpunktkontrollen zum Schuljahresbeginn - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann veröffentlicht Ergebnis: Rund 1.600 Gurtmuffel und ungesicherte Kinder aufgehalten - Angurten rettet Leben

Bei den viertägigen Schwerpunktkontrollen zum Schuljahresbeginn hat die Bayerische Polizei laut Bayerns Innenminister Joachim Herrmann insgesamt 1.188 Gurtmuffel und 384 unzureichend gesicherte Kinder ertappt, ähnlich viele wie bei den Schwerpunktkontrollen im Vorjahr (2022: 1.194 Gurtmuffel und 417 unzureichend gesicherte Kinder). "Die Gurtmoral einiger Autofahrer ist erschreckend schlecht", beklagte Herrmann. "Besonders verantwortungslos ist, wenn sich Eltern nicht darum kümmern, dass ihre Kinder ordnungsgemäß gesichert sind. Nicht angegurtet unterwegs zu sein, ist lebensgefährlich, auch auf Kurzstrecken." Nach Herrmanns Worten drohen bei einem Verkehrsunfall oder beim abrupten starken Bremsen selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten schlimme Verletzungen. "Angurten rettet Leben!"  betonte Herrmann.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt bundesweites Verbot der "Hammerskins Deutschland": Durchsuchungen auch in Bayern - Konsequenter Vollzug

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat das bundesweite Verbot des Bundesinnenministeriums gegen die rechtsextremistischen Gruppierung „Hammerskins Deutschland“ ausdrücklich begrüßt. "Die Mitglieder der „Hammerskins“ haben sich zusammengeschlossen, um ihre rechtsextremistische Weltanschauung als Gruppierung auszuleben und weiter zu verfestigen", so Herrmann. "Dazu werden mithilfe der Aktivitäten, insbesondere von Konzertveranstaltungen auch Nicht-Mitglieder mit rechtsextremistischen Gedankengut konfrontiert, ideologisiert und radikalisiert." Mit dem Verbot dürfen nach Herrmanns Worten auch keine Symbole der 'Hammerskins' mehr in der Öffentlichkeit gezeigt werden, wie etwa sichtbare Tattoos: "Damit verbannen wir wichtige Identifikationsmerkmale der Rechtsextremisten und deren martialische Symbole aus der Öffentlichkeit. Bayern vollzieht dieses Verbot der Gruppierung konsequent", bekräftigte Herrmann.

Sportministerkonferenz beschließt "Herzogenauracher Manifest zu Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag"

Zum Abschluss der 48. Sportministerkonferenz in Herzogenaurach haben die 16 Länder das so genannte „Herzogenauracher Manifest zu Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag“ beschlossen. Auf der Konferenz, die am 14. und 15. September auf dem Gelände der adidas AG in Herzogenaurach stattgefunden hat, sagte Bayerns Sportminister Joachim Herrmann, Vorsitzender der Sportministerkonferenz: „Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/27 wird das Aufwachsen von Kindern weiter maßgeblich verändern. Schon jetzt sind die Zahlen zu körperlich inaktiven Kindern alarmierend. Rund 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen erreichen nicht die tägliche Bewegungsempfehlung der Weltgesundheitsorganisation WHO von 30 bis 60 Minuten am Tag. Im internationalen Vergleich weisen Kinder und Jugendliche in Deutschland in den Bereichen Kraft und Beweglichkeit ein unterdurchschnittliches Niveau auf.“ In dem Beschluss sprechen sich die Sportministerinnen und Sportminister dafür aus, Schul-, Bewegungs- und Sportkonzepte zu entwickeln, um eine qualifizierte kindgerechte Angebotsvielfalt und -qualität sicherzustellen. Herrmann: „Nur mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung von Bund, Ländern, Kommunen und Sportverbänden wird dies gelingen.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim "Weltmarktführer Innovation Day" in Erlangen: Freistaat unterstützt Innovation in Wirtschaft und Forschung

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute beim 'Weltmarktführer Innovation Day' in Erlangen Innovationen als wichtigen Schlüssel für aktuelle Herausforderungen wie die notwendige Energie- und Klimawende bezeichnet. "Wir brauchen den Innovationsgeist und die Schaffenskraft aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung, um Klimaschutz und Wohlstand zukünftig noch besser in Einklang zu bringen", betonte Herrmann. "Wir als Staatsregierung unterstützen daher unsere Wirtschaftsunternehmen und unsere Wissenschaftsstandorte nach Kräften." So habe der Freistaat seit 2019 mehr als 1,5 Milliarden Euro für zahlreiche Bauprojekte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) eingeplant, um den Forschungsstandort weiter zu stärken und auszubauen. Der Neubau des Helmholtz-Institut für Erneuerbare Energien auf dem Südgelände der FAU wurde mit knapp 26 Millionen Euro gefördert. "Erlangen steht wie der gesamte Freistaat für Innovation. Hier entstehen neue Ideen und hier setzen sich kluge Köpfe zusammen, um gemeinsam etwas zu erreichen", so Herrmann.

Neues Polizeiboot "WSP 45" für die Wasserschutzpolizei am Großen Brombachsee - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Einweihung: Hochmodern und noch leistungsfähiger - 160.000 Euro hervorragend investiert

Großer Tag für die Wasserschutzpolizeigruppe Gunzenhausen am Großen Brombachsee: Heute fand im Beisein von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die offizielle Bootstaufe mit Segnung des neuen Polizeiboots 'WSP 45' statt. Wie Herrmann deutlich machte, war das bisherige Polizeiboot bereits 22 Jahre alt und entsprach in vielerlei Hinsicht nicht mehr den aktuellen Anforderungen. "Das neue Polizeiboot ist leichter, deutlich leistungsstärker und mit aktuellster Technik ausgestattet, unter anderem mit Radartechnik und Wärmebildkamera", erklärte der Innenminister. "Die rund 160.000 Euro sind hervorragend für die Sicherheit am Großen Brombachsee investiert."

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum Abschluss der Generalsanierung des Verwaltungsgerichts Ansbachs - Baulich und personell bestens aufgestellt - Teilverlagerung des Verwaltungsgerichtshofs nach Ansbach schreitet gut voran

Der Freistaat Bayern hat kräftig in das Verwaltungsgericht Ansbach investiert: "Sowohl baulich als auch personell ist das Verwaltungsgericht nunmehr bestens aufgestellt und für die Zukunft gut gerüstet", sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim heutigen Festakt zum Abschluss der Generalsanierung in Ansbach. "Wir haben die einzelnen Gerichtsgebäude in fünf Bauabschnitten grundlegend modernisiert und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Besonderes Augenmerk lag dabei auf einer umfassenden Digitalisierung der Sitzungssäle, um eine moderne elektronische Verhandlungsführung zu ermöglichen." Sobald die Einführung der elektronischen E-Akte im Jahr 2024 abgeschlossen sei, stehe einem vollständig digitalen Verwaltungsgerichtsprozess nichts mehr im Wege. Weitere wichtige Aspekte der umfassenden Baumaßnahmen waren neben der Barrierefreiheit auch die Umsetzung eines umfassenden Sicherheitskonzepts. "Insgesamt hat der Freistaat rund 13,8 Millionen für die aufwendigen Aus- und Umbaumaßnahmen in die Hand genommen", erklärte Herrmann. Auch personell habe der Standort kräftig zugelegt: "Seit 2015 haben wir fünf neue Kammern in Ansbach geschaffen. Mit aktuell 51 Richterinnen und Richtern und 60 Beschäftigen des nichtrichterlichen Personals ist das Gericht um rund ein Drittel in den letzten Jahren gewachsen. Die Weichen für die Zukunft sind somit gestellt", ist Herrmann überzeugt

Sicher zur Schule - Sicher nach Hause: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann weist zum Schulanfang auf Unfallgefahren hin - Verstärkte Gurt- und Geschwindigkeitskontrollen der Polizei

Zum Schuljahresbeginn weist Bayerns Innenminister Joachim Herrmann auf erhöhte Unfallgefahren hin: "Insbesondere unsere ABC-Schützen werden leicht übersehen. Sie sind im Straßenverkehr noch unerfahren und schätzen Gefahren häufig falsch ein." Herrmann appelliert eindringlich: "Fahren Sie niemals zu schnell, erst recht nicht im Umfeld von Schulen. Jederzeit könnte unvermittelt ein Schulkind über die Straße laufen!" Der Innenminister kündigte an, dass die Bayerische Polizei in den kommenden Wochen verstärkt die Schulwege bestreifen werde. "Dabei werden unsere Polizistinnen und Polizisten insbesondere die Einhaltung der Tempolimits sowie der Gurt- und Kindersicherungspflicht kontrollieren", verdeutlichte Herrman

100-Jährige stellt Trickbetrüger, Passanten verhindern Vergewaltigungen, Bürger wehren Messerangriffe ab: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verleiht 31 mutigen Bürgerinnen und Bürgern die Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit für vorbildli

Als "großartige Vorbilder für Zivilcourage" hat heute Bayerns Innenminister Joachim Herrmann 31 Bürgerinnen und Bürger bezeichnet, die sich mit ihrem mutigen und beherzten Handeln auf unterschiedliche Weise um die Innere Sicherheit in Bayern verdient gemacht haben. Herrmann verlieh ihnen heute gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald im Rahmen einer Feierstunde in München die 'Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit', kurz 'Courage-Medaille'. "Wir ehren mit dieser Auszeichnung außergewöhnliche Menschen, die sich in besonderer Weise für die Sicherheit und den Schutz unserer Gesellschaft eingesetzt haben", betonte Herrmann. "Die Courage-Medaille symbolisiert Mut, Entschlossenheit und Engagement."

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Schwimmförderprogramm "Mach mit-Tauch auf!" wird fortgeführt - Gutscheine für alle Erstklässler und Vorschulkinder zum Schulstart erhältlich

Das Schwimmförderprogramm "Mach mit – Tauch auf!" wird fortgeführt. "Pünktlich ab morgen, zu Beginn des neuen Schul- und Kindergartenjahres, erhalten alle bayerischen Vorschulkinder, also alle Kinder im Jahr vor der Einschulung, sowie alle Erstklässler einen Gutschein im Wert von 50 Euro für einen Kurs zum Erwerb des Seepferdchens", kündigte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann heute an. "Der Bayerischen Staatsregierung und mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass die Kinder in Bayern möglichst früh schwimmen lernen und sichere Schwimmerinnen und Schwimmer werden." Leider sei der Anteil an Kindern, die nicht sicher schwimmen können, erschreckend hoch. "Für uns war daher klar, das Gutscheinprogramm der Staatsregierung fortzuführen, um diesem besorgniserregenden Trend entgegenzusteuern. Das ist nicht nur wichtig für ein gesundes Aufwachsen, sondern auch für die Sicherheit unserer Kinder. Denn schwimmen zu können macht nicht nur Spaß, es rettet auch in Notsituationen Leben!", so der Sportminister.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zieht Einsatzbilanz zur IAA Mobility: Polizei war hervorragend aufgestellt - Einsatzkonzept hat sich bewährt - Dank an alle Einsatzkräfte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ist mit der ersten Einsatzbilanz der Polizei zur IAA Mobility 2023 in München sehr zufrieden: "Die Bayerische Polizei hat gemeinsam mit den Unterstützungskräften aus anderen Bundesländern in und um München während der IAA einen großartigen Job geleistet. Ich danke den insgesamt 4.500 Einsatzkräften für ihren engagierten Einsatz", lobte der Minister. Nach Herrmanns Worten hat sich das Einsatzkonzept der Münchner Polizei und die Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München hervorragend bewährt: "Die IAA ist dank der professionellen Polizeiarbeit sowohl auf dem Messegelände als auch im Bereich des Open Space ohne größere Störungen verlaufen. Damit konnten sich München, der Freistaat und unsere Automobilindustrie vor mehreren hunderttausend Besuchern von der besten Seite präsentieren und Wege zu einer umweltfreundlicheren Mobilität der Zukunft aufzeigen", so der Minister.