Künftig anlasslose Kontrollen von Waffen- und Messerverboten möglich: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt neue Befugnis der Bayerischen Polizei für mehr Sicherheit an

Künftig kann die Bayerische Polizei stichprobenartige und anlasslose Kontrollen zur Durchsetzung des Waffen- und Messerverbots auf Grundlage des Waffengesetzes bei öffentlichen Veranstaltungen und in Verbotszonen durchführen. Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann angekündigt. Eine entsprechende Verordnung tritt zum 30. November 2024 in Kraft. "Damit kann die Bayerische Polizei insbesondere das neue Messerverbot rechtzeitig zum Beginn der Christkindlmarkt-Saison auch ohne konkreten Anlass kontrollieren", erklärte Herrmann. Flächendeckende Kontrollen bei öffentlichen Veranstaltungen werde es in der Regel nicht geben und seien auch nicht erforderlich. "Vor allem geht es darum, stichprobenartig zu überprüfen, dass keine unerlaubten Gegenstände mitgebracht werden, die eine Gefahr für die Sicherheit auf dem Christkindlmarkt darstellen können."

Empfang der Landeshauptstadt München für Polizei und Sicherheitsdienste - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt hervorragende Arbeit: München mit Abstand sicherste Großstadt mit mehr als 200.000 Einwohnern

Beim heutigen Empfang der Landeshauptstadt München für Polizei und Sicherheitsdienste hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die hervorragende Arbeit gelobt: "München liegt beim Sicherheitsranking der 40 deutschen Großstädte mit mehr als 200.000 Einwohnern seit Jahren unangefochten auf Platz 1. Und auch im Landkreis München ist die Sicherheitslage hervorragend!" Dass es in der bayerischen Landeshauptstadt viel sicherer ist, führt Herrmann insbesondere auf die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen der Münchner Polizei, der Stadt München, der Feuerwehr, den Rettungsdiensten und den von Veranstaltern eingesetzten Sicherheitsdiensten zurück. "Die Bayerische Staatsregierung steht voll und ganz hinter den Einsatzkräften", betonte der Innenminister. "Wir wissen, was sie für unsere Sicherheit leisten und sind stolz auf sie!" 

Bayerns Kommunalminister Joachim Herrmann bei der Verleihung der 'Blauen Raute' der Bayerischen Verwaltungsschule in München: Großartiges Engagement für die bayerische Verwaltung - Auszeichnung in der Kategorie 'Lebenswerk' für Klaus Dieter Köhler

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute bei der Verleihung der 'Blauen Raute' der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) die herausragenden Leistungen der nebenamtlichen Dozentinnen und Dozenten gewürdigt. "Sie alle leisten durch Ihr besonderes Engagement einen wesentlichen Beitrag zum Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot der BVS und spielen eine zentrale Rolle in der Wissensvermittlung." Rund 1.300 Lehrbeauftragte aus ganz Bayern geben ihre Erfahrungen gemäß der Leitlinie 'Aus der Praxis für die Praxis' weiter. "Sie bereiten die Auszubildenden auf den Arbeitsalltag des öffentlichen Dienstes vor und vermitteln nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern auch Werte wie Integrität, Verantwortungsbewusstsein und Bürgernähe", so der Minister. Mit der Auszeichnung 'Blaue Raute' würdigt die BVS Lehrbeauftragte, Partner und Unterstützer für ihren Einsatz um die bayerische Verwaltung. Unter den 29 Ausgezeichneten in diesem Jahr befand sich auch Klaus Dieter Köhler, dem 'Die Blaue Raute' in der Kategorie 'Lebenswerk' durch den Innenminister überreicht wurde. 

Wechsel an der Spitze der Stiftung Juliusspital Würzburg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Walter Herberth und führt Karsten Eck als neuen Oberpflegamtsdirektor ein

Führungswechsel bei der 1576 gegründeten Stiftung Juliusspital Würzburg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute Walter Herberth, den langjährigen Oberpflegamtsdirektor und Leiter der Stiftung, feierlich in den Ruhestand verabschiedet und dessen Nachfolger, Karsten Eck, in sein neues Amt eingeführt. Beim Festakt nach einem Gottesdienst würdigte der Minister Herberths Verdienste an der Spitze der Stiftung in den letzten 15 Jahren: „Die Erfüllung des Stiftungszwecks stellte für Sie nicht nur einfach ,einen Job‘ dar, es wurde Ihnen zur inneren Verpflichtung, der Sie mit hohem Engagement nachgekommen sind. Dabei haben Sie wesentliche Veränderungen und Erweiterungen angestoßen und geprägt.“ Die Fusion des Krankenhauses der Stiftung mit der Missionsärztlichen Klinik und der Kinderklinik am Mönchberg unter Herberths Leitung nannte Herrmann einen „zukunftsweisenden Weg“. Zudem wurde das Stiftungsangebot um ein Hospiz und die neue Berufsfachschule für Pflegekräfte ,Julius Care‘ erweitert. „Immer ging es Ihnen um das Beste für Ihr Juliusspital und die medizinische Versorgung der Menschen“, resümierte Herrmann. Zudem leitete Herberth auch das Weingut Juliusspital, Deutschlands zweitgrößtes Weingut, und verwaltete das Gut Seligenstadt mit über 1000 Hektar Landwirtschaft sowie den Forstbetrieb des Juliusspitals, einen der größten privaten Waldbesitze Bayerns mit rund 3400 Hektar Waldfläche.

Grund zum Feiern: 30 Jahre Jugendfeuerwehr Bayern - Empfang von Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann in der Feuerwehrerlebniswelt Augsburg: "Die Jugendfeuerwehr Bayern ist eine großartige Erfolgsgeschichte"

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Bayern das Engagement der Jugendwartinnen und Jugendwarte gelobt, die mehr als 50.000 Jugendliche in rund 5.100 Jugendgruppen auf den Feuerwehrdienst vorbereiten. "Die Jugendfeuerwehr Bayern ist eine großartige Erfolgsgeschichte. Bemerkenswert viele Kinder und Jugendlichen stellen einen erheblichen Teil ihrer Freizeit in den Dienst der örtlichen Gemeinschaft. Dabei lernen sie wichtige Werte, die für unsere Gesellschaft gerade in der aktuellen Zeit von Bedeutung sind", so Herrmann beim Empfang in der Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg. Worte des Danks richtete der Innenminister auch an die engagierten Feuerwehrfrauen und -männer im Freistaat: "Ich bin sehr froh und dankbar, dass es die Feuerwehren mit ihrem verantwortungsvollen und dem Gemeinwohl sehr verpflichteten Mitgliedern gibt. Jeder, ob alt oder jung, Mann oder Frau, alteingesessen oder zugezogen, findet hier einen Platz." 

Notfallregister Bayern startet - Innenminister Joachim Herrmann: "Deutschlandweit einmaliges Projekt im Pilotbetrieb" - Quantensprung für die künftige Versorgungsqualität im Rettungsdienst

Nach einer mehrjährigen umfassenden Vorbereitung ist das bayerische Notfallregister mit dem Echtsystem in den Pilotbetrieb gestartet. „Ab sofort können über die gesamte Rettungskette hinweg - von den Integrierten Leitstellen, dem Rettungsdienst bis zu den Kliniken - in einem automatisierten Verfahren zu jedem Notfall umfassende Patientendaten erfasst, zusammengeführt und später anonymisiert ausgewertet werden", gab Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bekannt. "Das Notfallregister führt also erstmals alle verfügbaren Daten im Gesamtprozess der Notfallversorgung zusammen. Mit diesem bundesweit einmaligen Vorhaben gewinnen wir daher einmalige Erkenntnisse über die Qualität und Ergebnisse der Patientenversorgung." Diese einzigartige Datengrundlage ermögliche nicht nur eine laufende Qualitätskontrolle, sondern auch eine wirtschaftlich effizientere Planung der notfallmedizinischen Versorgung, sowie eine erstmalige Versorgungsforschung im Bereich der präklinischen Medizin. "Das ist ein Quantensprung für die künftige Versorgungsqualität im Rettungsdienst", so der Minister. 

Michael Siefener neuer Vizepräsident im Polizeipräsidium Oberbayern Süd - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Polizei-Allrounder mit umfassendem Überblick und tiefgehender Expertise - "Ich kann mich nur schwer von ihm trennen"

Michael Siefener ist ab 1. Januar 2025 neuer Vizepräsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd. Er folgt auf Frank Hellwig, der künftig als Präsident dieses Präsidium leiten wird. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sagte, Siefener bringe mit seiner langjährigen Erfahrung in der Pressestelle des Innenministeriums und aus der engen Zusammenarbeit mit der Hausspitze sowie der Polizeiabteilung wertvolles Wissen und Fachkenntnisse mit, die für die Leitung eines Polizeipräsidiums von entscheidender Bedeutung seien. "Ich kann mich nur schwer von Michael Siefener trennen, weil ich ihn als überaus fleißigen, loyalen und umsichtigen Mitarbeiter kennen- und schätzen gelernt habe. Sein Rat und seine polizeiliche Expertise in der Pressearbeit und darüber hinaus waren sehr viel wert." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der 'Region der Lebensretter' in Fürth: "Plötzlicher Herztod eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland" - App für schnellstmögliche Alarmierung geschulter Ersthelfer

"Mit rund 70.000 Fällen im Jahr ist der Plötzliche Herztod nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland und eine große gesundheitliche Gefahr, auch für junge und aktive Menschen." Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute bei einer Informationsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth (AGNF) betont. "10.000 Betroffene könnten jedes Jahr gerettet werden, wenn in solchen Notfällen unverzüglich mit lebensrettenden Maßnahmen begonnen würde", so Herrmann. "Genau hier setzt die Ersthelfer-App der Initiative 'Region der Lebensretter' an. Sie alarmiert geschulte Ersthelfer im Ernstfall schnell, sodass diese Hilfe leisten können bis der Rettungsdienst eintrifft." Die App ist nicht nur in Fürth ein Erfolg, auch in der Oberpfalz haben sich seit dem Start der App am 1. September bis Mitte Oktober 2024 bereits fast 900 Ersthelfer registriert, die über 200 Mal alarmiert wurden. "Das zeigt den hohen Bedarf und das große Interesse von Hilfsbereiten", so Herrmann und dankte allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz. 

Aufbau des Fortbildungs- und Tagungszentrums der Bayerischen Polizei in Freyung: Ministerpräsident Dr. Söder, Innenminister Herrmann und Bauminister Bernreiter bei der feierlichen Einweihung

Freyung hat jetzt ein Fortbildungs- und Tagungszentrum der Bayerischen Polizei. Bei der heutigen feierlichen Einweihung hielt Ministerpräsident Dr. Markus Söder die Festrede. Ministerpräsident Dr. Söder erklärte: "Sicherheit ist Voraussetzung für Freiheit. Wir sind stolz auf Bayerns Polizei, stärken ihr den Rücken und investieren kräftig in Personal und Ausrüstung. Das lohnt sich: Bayern ist das sicherste Bundesland mit der niedrigsten Kriminalitätsrate und der höchsten Aufklärungsquote. Allein die erfolgreiche Grenzpolizei hat über 100.000 Fahndungstreffer erzielt. Wir machen Gaunern klar: Bei uns werdet Ihr schneller geschnappt und länger verknackt. Das verdanken wir der sehr guten Arbeit der Polizei. Herzlichen Dank für Euren Einsatz! Das neue Tagungszentrum in Freyung ermöglicht pro Jahr Fortbildungen für 4.000 Beamte auf 11.000 Quadratmetern. Das ist auch ein Bekenntnis zum ländlichen Raum und ein positiver Pullfaktor für die Region. Der Bayerische Wald ist der größte Waldnationalpark Deutschlands im Herzen Europas. Wir schützen hier nicht nur die wunderbare Natur, sondern schaffen auch Perspektiven und Arbeitsplätze vor Ort. Und wer weiß: Der ein oder andere kommt nach der Fortbildung vielleicht nochmal privat zum Urlaub in die wunderschöne Gegend. Es lohnt sich!"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Frank Hellwig neuer Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd - "Idealer Nachfolger für Manfred Hauser"

Der Ministerrat hat heute auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann entschieden, dass Frank Hellwig zum 1. Januar 2025 neuer Präsident des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd wird. Herrmann bezeichnete Hellwig als „idealen Nachfolger“ von Manfred Hauser, der ab dem Jahreswechsel das Landesamt für Verfassungsschutz leiten wird. Hellwig war bislang Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Oberbayern Süd und bringt mehr als 40 Jahre Erfahrung in verschiedenen Polizeiverbänden mit. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Konferenz der Europäischen Rabbiner in München: "Jüdisches Leben ist eine große Bereicherung für unser Land"- Antisemitismus hat in Bayern keinen Platz

"Jüdisches Leben und jüdische Kultur sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft und stellen eine große Bereicherung für unser Land dar." Mit diesen Worten hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann heute bei der Sitzung des Standing Committee der Konferenz der Europäischen Rabbiner (CER) in München die Bedeutung jüdischen Lebens hervorgehoben und Jüdinnen und Juden in Bayern die anhaltende Unterstützung des Freistaats zugesichert: "Ihre Sorgen sind auch unsere Sorgen! Ich nehme daher sehr ernst, dass wir in Bayern und ganz Deutschland wieder auf den Straßen antisemitische Umtriebe sehen." Das bayerische Innenministerium habe allein in den Jahren 2016 bis 2023 insgesamt 17 Millionen Euro für die technische Sicherheit jüdischer Einrichtungen bereitgestellt. "Eine wichtige Investition in die Sicherheit unserer jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger", erklärte der Minister. 

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann beim 'Zeitfragengottesdienst' in Fürstenfeldbruck: Interreligiöser Dialog entscheidend für ein friedliches Zusammenleben

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat heute im Rahmen des 'Zeitfragengottesdienstes' des Pfarrverbands 'Glonnauer Land' mehr Verständnis zwischen den Glaubensgemeinschaften gefordert. "Es ist immer besser, miteinander zu sprechen als übereinander", betonte Herrmann in der Kirche Sankt Georg in Fürstenfeldbruck. Dabei unterstrich er auch die Bedeutung des interreligiösen Dialogs für ein friedliches Zusammenleben und die fundamentale Bedeutung der Religion für die Demokratie. Es sei wichtig, die positiven Werte von Frieden und Nächstenliebe, die in den großen Weltreligionen verankert sind, zu fördern. Herrmann bekräftigte: "Unsere Demokratie braucht Religion." 

Hauptversammlung 2024 des Deutschen Alpenvereins: Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann lobt hervorragende Arbeit und sichert Unterstützung des Freistaats zu - Millionenbeträge zur Förderung des Bergsports und des Ehrenamts

Auf der heutigen Hauptversammlung 2024 des Deutschen Alpenvereins (DAV) in Würzburg hat Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann in Vertretung des Bayerischen Ministerpräsidenten die hervorragende Arbeit für den Bergsport gelobt. "Der DAV leistet einen ungemein wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft sowie für den Naturschutz in den Alpen und in den deutschen Mittelgebirgen", betonte Herrmann und dankte dafür im Namen der gesamten Bayerischen Staatsregierung. Dabei griff Herrmann das hohe Engagement der rund 34.400 Ehrenamtlichen heraus, die sich mit unzähligen Arbeitsstunden für das Gemeinwohl einsetzen, sei es bei der Vereinsführung, für Kletteranlagen, Hütten und Wege sowie im Natur- und Klimaschutz. "Der Einsatz ist absolut vorbildlich und für die Sicherheit und das verantwortungsvolle Erlebnis in den Bergen unerlässlich." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des Amalie Nathan Hauses in Fürth: "Ort der Hoffnung und Unterstützung" - Ganzheitlicher Versorgungsansatz mit bundesweitem Vorbildcharakter

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute das Amalie Nathan Haus für Kinder- und Jugendschutz in Fürth eröffnet: „Dieses Haus ist mehr als nur ein Gebäude. Es ist ein Ort der Hoffnung und Unterstützung für die betroffenen Kinder und Jugendlichen und deren Familien. Mit seinem ganzheitlichen Versorgungsansatz hat es schon jetzt bundesweiten Vorbildcharakter.“ Das Amalie Nathan Haus soll für Kinder und Jugendliche, die Opfer seelischer oder körperlicher Misshandlung geworden sind, eine zentrale Anlaufstelle sein. Neben der medizinischen sowie psychologischen Behandlung und Beratung können im Amalie Nathan Haus gemeinsam mit den Fachkräften von Jugendamt, Polizei und Justiz alle notwendigen Schritte für strafrechtliche Ermittlungsverfahren in einem geschützten und kinderfreundlichen Umfeld erfolgen. „Oberstes Ziel ist dabei, die betroffenen Kinder und Jugendlichen vor möglichen Re-Traumatisierungen zu schützen“, erklärte der Minister. 

30 Jahre Rumänische Orthodoxe Metropolie: Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: "Ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft"

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat beim Symposium anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Rumänischen Orthodoxen Metropolie für Deutschland, Zentral- und Nordeuropa deren bedeutende Rolle hervorgehoben: „Wir sind stolz, für eine so vitale und dynamische Gemeinschaft hier in Nürnberg Heimat sein zu dürfen. Sie ist ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft.“ Herrmann sprach von einer beeindruckenden Kathedrale der Metropolie, die nicht nur architektonisch, sondern auch spirituell ein Zentrum für die Gläubigen darstellt. Er würdigte die lebendige Gemeinschaft und das christliche Zeugnis der Mitglieder, die durch Nächstenliebe gekennzeichnet sind. „Sie leben Ihren Glauben durch Ihre Taten. Behalten Sie Ihren Mut und Ihre Zuversicht, um weiterhin eine starke Stimme für christliche Werte und Solidarität in unserer Gesellschaft zu sein.“

Neues Integrationsprojekt "Orte der Begegnung - Augsburg" startet - Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann: Wichtige Unterstützung für Frauen mit Migrationsgeschichte - Mehr als 132.000 Euro Fördermittel

Ein neues Integrationsprojekt geht an den Start: Zum 15. November nimmt „Orte der Begegnung – Augsburg“ seine Arbeit auf. Das Projekt des Trägers IN VIA Augsburg richtet sich insbesondere an zugewanderte Frauen mit Migrationsgeschichte und schafft mit vielen unterschiedlichen Angeboten Treffpunkte für Frauen und Familien vor Ort. "Diese wichtige Arbeit unterstützt die Integration und stärkt Frauen, sich in die Gesellschaft einzubringen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen", betonte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann. "Bis Ende 2026 stellen wir für das Integrationsprojekt insgesamt mehr als 132.000 Euro an Fördermitteln zur Verfügung." 

Ministerpräsident Dr. Söder und Innenminister Herrmann zur Kriminalitätsbekämpfung im Alten Botanischen Garten

Die Maßnahmen für mehr Sicherheit im Alten Botanischen Garten greifen: Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Innenminister Joachim Herrmann, Justizminister Georg Eisenreich und Oberbürgermeister Dieter Reiter haben sich heute vor Ort ein Bild von der Lage gemacht und gemeinsam mit Polizeipräsident Thomas Hampel über das Maßnahmenpaket von Polizei und Stadt informiert. 
 
Ministerpräsident Dr. Söder: "Wir machen uns stark für Sicherheit und kümmern uns vor Ort: Bayern ist das sicherste Bundesland – und das muss auch in Zukunft so bleiben. Wir dulden keine No-Go-Areas oder zunehmende Kriminalität wie im Alten Botanischen Garten oder am Stachus im Herzen Münchens. Es gilt null Toleranz für Kriminalität! Wir halten entschlossen dagegen mit mehr Polizeipräsenz, Videoüberwachung und der strikten Durchsetzung von Alkohol-, Drogen und Waffenverboten. Mit unserer klaren Linie geben wir ein neues Sicherheitsgefühl. Mein Dank gilt der Bayerischen Polizei. Sie ist der Garant für Sicherheit."
 
Innenminister Herrmann: "Entscheidend ist, konsequent auf Kriminalitätsbrennpunkte zu reagieren." Herrmann lobte das ausgeweitete Sicherheitskonzept und die konstruktive Zusammenarbeit von Münchner Polizei und Landeshauptstadt. "Damit werden wir die Situation am Alten Botanischen Garten deutlich verbessern." 
 

Neue Messerverbote für mehr Sicherheit: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt Kontrollen der Polizei an - Maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte für Christkindlmärkte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat mit Blick auf die anstehende Christkindlmarkt-Saison darauf hingewiesen, dass die Bayerische Polizei die neuen Messerverbote kontrollieren wird. Die zum 31. Oktober 2024 in Kraft getretene Verschärfung im Waffengesetz verbietet es Teilnehmern an öffentlichen Vergnügungen, Volksfesten, Sportveranstaltungen, Messen, Ausstellungen, Märkten oder ähnlichen öffentlichen Veranstaltungen, neben Waffen nun auch Messer mitzuführen. "Die Bayerische Polizei wird selektive Personen- und Taschenkontrollen durchführen, auch auf Weihnachtsmärkten", so Herrmann. Ausgenommen vom neuen Verbot des Führens von Messern sind zum Beispiel Inhaber gastronomischer Betriebe sowie deren Kunden. Wie Herrmann ergänzte, können Gemeinden darüber hinaus Verordnungen erlassen, in denen die Mitnahme von gefährlichen Gegenständen noch weitergehend eingeschränkt oder untersagt wird. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Verleihung der Auszeichnung "Sportlerin und Sportler des Jahres 2024" des BVS Bayern: Preisträger Vorbilder für Solidarität und Integration - Förderung des Parasports in Bayern auf Rekordniveau

Bei der 17. Verleihung der Auszeichnung „Sportlerin und Sportler des Jahres 2024“ des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Bayern (BVS) hat Bayerns- Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann die herausragenden Leistungen von Sportlerinnen und Sportlern mit Behinderung gewürdigt. Die Veranstaltung fand erstmals in der Münchner Olympiahalle statt, einem symbolträchtigen Ort für den Sport in Bayern. 

Joseph-Ströbl-Preis für besondere Verdienste um die Verkehrssicherheit: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verlieh Auszeichnungen an Journalistin und Wissenschaftlerinnen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Innenministerium den Joseph-Ströbl-Preis der 'Joseph und Sonja Ströbl-Stiftung' für besondere Verdienste um die Verkehrssicherheit verliehen. "Unsere Preisträgerinnen sind ein großer Gewinn für die Verkehrssicherheit", betonte Herrmann. Den mit 5.000 Euro dotierten journalistischen Hauptpreis erhielt Nathalie Gellner von rt1.tv production. "Mit ihrer Sendung 'On Tour! Sicher unterwegs in Bayern' setzt sich Nathalie Gellner erfolgreich für mehr Verkehrssicherheit ein", hob der Innenminister hervor. "In ihren Berichten greift sie informativ und unterhaltsam aktuelle Verkehrsthemen auf und gibt wichtige Informationen und Vorschläge zur Verkehrssicherheit." In Zusammenarbeit mit Experten des ADAC Südbayern gehe es um Themen wie das Auto winterfit zu machen, richtig Erste Hilfe zu leisten oder den sicheren Transport von Haustieren.