Bayerns Innenminister Joachim Herrmann und Bauminister Christian Bernreiter bei der feierlichen Einweihung des neuen Dienstgebäudes der Polizeiinspektion Eggenfelden - Moderne Arbeitsbedingungen auf rund 750 Quadratmetern

Nach einer Bauzeit von rund vier Jahren war es heute so weit: Die Polizeiinspektion Eggenfelden feierte die offizielle Einweihung ihres neuen Dienstgebäudes. Innenminister Joachim Herrmann betonte: „Mit dem neuen Dienstgebäude ist die Polizei Eggenfelden optimal aufgestellt, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen wirkungsvoll zu begegnen. Die Baumaßnahme ist abgeschlossen, die Einsatzbereitschaft voll gewährleistet – ein bedeutender Meilenstein für die Sicherheit im Landkreis Rottal-Inn.“ Auf rund 750 Quadratmetern schaffen zeitgemäße Raumkonzepte und eine moderne Ausstattung optimale Voraussetzungen für eine effiziente und zukunftsorientierte Polizeiarbeit – eine unabdingbare Basis angesichts der zunehmend komplexen Aufgaben der Sicherheitsbehörden. Bauminister Christian Bernreiter: „In Bayern sind wir stolz auf unsere Polizei, denn Sicherheit ist die Voraussetzung für Freiheit! Die Bauarbeiten waren auch eine logistische Herausforderung und haben Flexibilität und Geduld erfordert, doch das Ergebnis kann sich mehr als sehen lassen. Der Neubau ist eine Investition in Sicherheit, Zukunft und Verlässlichkeit – hier am bewährten Standort Eggenfelden.“ 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gratuliert den Siegerinnen und Siegern des Internationalen Fahrturniers in München-Riem - Olympia-Reitanlage erneut im Fokus des internationalen Pferdesports - Erfolgreicher Testlauf für die WM 2026

Innen- und Sportminister Joachim Herrmann hat heute im Rahmen des Internationalen Fahrturniers auf der traditionsreichen Olympia-Reitanlage in München-Riem als Schirmherr den Siegerinnen und Siegern der "Deutschen Meisterschaft der Zweispänner Pferde" sowie der "Bayerischen Meisterschaft der Einspänner Pferde und Ponys" zu ihren großartigen sportlichen Leistungen gratuliert. "Mit rund 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 15 Ländern und insgesamt 180 Pferden ist dieses Turnier ein eindrucksvolles Zeichen für die internationale Strahlkraft des Pferdesports in Bayern", so Herrmann. Das Event diente auch als wichtiger Probelauf für die Weltmeisterschaft der Einspänner im Jahr 2026 in München. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Staatsempfang zur Bachwoche in Ansbach: Seit 77 Jahren ein kulturelles Juwel mit Strahlkraft weit über Franken und Bayern hinaus - Intendant Bomba nach 20 Jahren verabschiedet -

„Die Bachwoche Ansbach ist ein kulturelles Juwel – mit Strahlkraft weit über Franken und Bayern hinaus. Sie ist eine echte Institution, eine geistige Heimat für Bach-Liebhaber.“ Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei einem Staatsempfang anlässlich der Bachwoche in Ansbach. „Seit 77 Jahren bringt die Bachwoche die Musik Johann Sebastian Bachs nun schon auf herausragende Weise zum Klingen – in großer künstlerischer Qualität und mit einer programmatischen Tiefe, die ihresgleichen sucht“, so Herrmann. Die Bachwoche mache Ansbach auch dieses Jahr wieder für einige Tage zu einem hochkarätigen musikalischen Zentrum. 

Bayerns Sportminister Joachim Herrmann und Gesundheitsministerin Judith Gerlach: Neues Sportgesetz stärkt Bayern als Sportland - "Wir wollen Bewegung in den Alltag bringen" - BLSV-Präsident Jörg Ammon: Sportgesetz ist ein Meilenstein

Die Zukunft des Sports in Bayern auf der Grundlage des neuen bayerischen Sportgesetzes war das Thema eines Besuchs des Bayerischen Innen- und Sportministers Joachim Herrmann gemeinsam mit der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach und dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbandes (BLSV), Jörg Ammon, beim ATV 1873 Frankonia Nürnberg. „Wir wollen mit dem Sportgesetz nicht nur den Nachwuchsleistungs- und Spitzensport stärken, sondern vor allem auch den Breitensport. Es soll dazu beitragen, die Spitzenstellung Bayerns als erfolgreiches und begeistertes Sportland durch einen ressortübergreifenden Ansatz zu stärken und weiter auszubauen“, so Herrmann. Gesundheitsministerin Gerlach ergänzte: „Sport macht Spaß und ist gesund! Deshalb möchten wir Menschen jeden Alters motivieren, aktiv zu sein und sich regelmäßig zu bewegen. Dafür hat das bayerische Gesundheitsministerium das neue Jahresthema ‚BavariaMoves – Beweg Dich mit!' gestartet. Auf unseren Social-Media-Kanälen stellen wir verschiedene Sportarten vor, geben Tipps für einen sportlichen Alltag und liefern Informationen zu den gesundheitlichen Vorteilen von Bewegung. Zu sehen sein werden auch Videos mit Bürgerinnen und Bürgern und prominenten Persönlichkeiten, die uns ihre Bewegungstipps vorstellen.“ 

Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim Jubiläumskonzert zu 975 Jahren Nürnberg: "Herausragende Historie der Frankenmetropole" - Freistaat Bayern starker Partner von Stadt und Region

Die Stadt Nürnberg hat heute mit einem großen Konzert der Nürnberger Symphoniker das 975-jährige Stadtjubiläum gefeiert. Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann gratulierte vor Ort: "Wir Freiern heute ein großartiges Jubiläum und alle Nürnbergerinnen und Nürnberger können zu Recht stolz sein auf die herausragende Historie der Frankenmetropole." Damit Nürnberg auch in Zukunft prosperieren könne, sei der Freistaat Bayern ein starker Partner von Stadt und Region. "Insgesamt investieren wir etwa in den nächsten 20 Jahren drei Milliarden Euro in den Hochschul- und Wissenschaftsstandort Nürnberg und Erlangen, um die Grundlagen für die Forschung- und Innovationsstärke der Friedrich-Alexander-Universität, der neuen TU Nürnberg und der Georg-Simon-Ohm Technischen Hochschule weiter zu verbessern. Denn eine starke Wissenschaft und Forschung ist auch wichtige Voraussetzung für eine florierende Wirtschaft", so Herrmann. 

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann ziehen Bilanz für das erste Halbjahr 2025: Migrationswende in vollem Gange - Asylzugänge mehr als halbiert - Zahl der Aufenthaltsbeendigungen auf 9.350 gestiegen

Nach Jahren hoher Zugangszahlen ist im ersten Halbjahr 2025 die Zahl der Asylneuzugänge mit rund 6.760 um rund 57 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (15.744) gesunken, hat sich also mehr als halbiert. Gleichzeitig ist die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen in bayerischer Zuständigkeit im gleichen Zeitraum um zwölf Prozent auf insgesamt 9.350 gestiegen (1.788 Rückführungen, 7.562 freiwillige Ausreisen). "Die Zahl der Neuzugänge war im ersten Halbjahr somit geringer als die Zahl der Aufenthaltsbeendigungen in Bayern. Das belegt eindrucksvoll: Die Migrationswende ist in vollem Gange!" Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der gemeinsam mit Ministerpräsident Dr. Markus Söder Bilanz über das erste Halbjahr 2025 zog. Söder sagte: "Die Migrationswende wirkt. Es gilt: Weniger rein und mehr raus. Die Zahl der Abschiebungen steigt und die Zahl der Zugänge sinkt. Die Asylanträge in Bayern gingen im ersten Halbjahr 2025 um fast 60 Prozent zurück und die Abschiebungen sind um 28 Prozent gestiegen. Es gab insgesamt mehr Ausreisen als Einreisen. Die Zahl der freiwilligen Ausreisen liegt sogar auf einem 10-Jahres-Rekord und die Dauer der Asylverfahren ist von 17 auf sieben Monate gesunken. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Zertifikatsübergabe der BDS-Azubi-Akademien in Erlangen: Beeindruckende Leistungsbereitschaft und beeindruckendes Durchhaltevermögen - Wertvolles Ergänzungsangebot in der beruflichen Bildung

„Mit beeindruckender Leistungsbereitschaft und großem Durchhaltevermögen haben Sie wichtige Basisfertigkeiten erlangt und Ihr fachliches Repertoire um „weiche Faktoren“ der sozialen Kompetenz wie auch um betriebsrelevante Arbeitstechniken höchst erfolgreich ergänzt.“ Mit diesen Worten gratulierte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann den Absolventinnen und Absolventen bei der Zertifikatsübergabe der BDS-Azubi-Akademien in Erlangen. Die jungen Leute hätten damit parallel zu Ihrer – ohnehin schon zeit- und lernaufwendigen – Berufsausbildung in der AzubiAkademie Ihren Horizont erweitert und sich mit diesem „Blick über den Tellerrand“ theoretisches Wissen angeeignet und sich mit viel praktischem Know-how auf den Berufsalltag vorbereitet. 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann: Ministerrat bringt Entwurf für ein Bayerisches Sportgesetz auf den Weg - Freistaat bündelt erstmals Aktivitäten und Strukturen des Sports in einem Gesetz

Der Ministerrat hat heute auf Vorschlag von Innen- und Sportminister Joachim Herrmann einen Gesetzentwurf für ein Bayerisches Sportgesetz gebilligt. Damit werden die Aktivitäten und Strukturen des Sports erstmalig in einem Gesetz gebündelt und Grundsätze zur Förderung und Unterstützung des Sports gesetzlich normiert. Herrmann: „Unser zentrales Ziel ist die nachhaltige Etablierung einer aktiven, sporttreibenden und leistungsbereiten Gesellschaft. Wir wollen der Bewegungsarmut in der Gesellschaft entgegenwirken und gleichzeitig die Grundlage für zukünftige bayerische spitzensportliche Erfolge schaffen.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann übergibt Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung für Oberfranken an die "OHO - Opferhilfe Oberfranken": Modellprojekt zur Demokratieförderung ist innovativ, nachhaltig und hochrelevant

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute den Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung 2025 für den Bezirk Oberfranken an die „OHO – Opferhilfe Oberfranken“ übergeben. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Demokratie (er)leben – im Ehrenamt“ wird der Verein für sein innovatives und nachhaltiges Modellprojekt zur Demokratieförderung ausgezeichnet. „Mit dem Projekt werden junge Medienexperten zu Medienscouts und aktiven Botschaftern demokratischer Werte. Sie setzen sich mit Diskriminierung, digitalem Extremismus, Hate Speech und Fake News auseinander und informieren Mitschüler auf Augenhöhe über negative Auswirkungen der digitalen Welt“, erläuterte Herrmann. So entstünden ein echter Multiplikationseffekt und ein tragfähiges Netzwerk, das nicht nur Schutz vor Ausgrenzung und Radikalisierung biete, sondern Verantwortung und Mitgestaltung von jungen Menschen fördert.

Vizepräsidenten-Wechsel beim Landesamt für Statistik - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verabschiedet Anna Staudhammer und führt Sven Muth als Nachfolger ein

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Fürth im Rahmen einer Feierstunde die bisherige Vizepräsidentin des Landesamtes für Statistik, Anna Staudhammer, in den Ruhestand verabschiedet und Sven Muth als Nachfolger in sein neues Amt eingeführt. "Mit dem Ausscheiden von Anna Staudhammer endet eine beeindruckende und prägende Ära im Landesamt für Statistik. Ihre Fachexpertise und ihr unermüdlicher Einsatz haben nicht nur die Entwicklung des Landesamts maßgeblich für die Zukunft beeinflusst, sondern auch die statistische Landschaft und die Themen der Datenverarbeitung und Digitalisierung in Bayern bereichert." Ihrem Nachfolger wünschte Herrmann alles Gute und eine glückliche Hand in seinem neuen Amt. "Mit Sven Muth haben wir einen Nachfolger gefunden, der mit seiner hohen Fach- und Führungskompetenz für das Amt des Vizepräsidenten bestens vorbereitet und hervorragend geeignet ist", so der Minister.

'Bayerischer Engagiert-Preis 2025' - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zeichnet Ehrenamtliche und ihre Projekte aus: "Sie sind Motor für Mutiges und Innovatives" - Ehrenamt unverzichtbar für Sicherheit, Wohlergehen und gesellschaftlichen Zusammenhalt

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in der Münchner BMW Welt bei einer Festveranstaltung den 'Bayerischen Engagiert-Preis 2025' verliehen, mit dem herausragende Leistungen im Ehrenamt für die Sicherheit der Menschen in Bayern, im Sport und in der Integration gewürdigt werden. Die Auszeichnungen gab es in der Kategorie 'Herz' für die Besuchshundedienste des Arbeiter-Samariterbundes (ASB) in Ingolstadt und München. In der Kategorie 'Mut' gewannen die Bergwacht-Bereitschaften Grainau und Ramsau mit einem Dokumentarfilmprojekt des Bayerischen Rundfunks „In höchster Not“. In der Kategorie 'Ausdauer' ging der Preis an den Kriseninterventionsdienst des BRK Kreisverband Pfaffenhofen. Den Preis in der Kategorie 'Feuer & Flamme' erhielt die Freiwillige Feuerwehr Augsburg-Oberhausen für ihr Engagement für kranke Kinder mit dem Projekt „Flammen Freunde“. Das Projekt „Klub der Gewinner“ von Jugendlichen aus dem mittelfränkischen Roth erhielt den Sonderpreis Jugend für eine Mitmach-Initiative gegen Mobbing. Den Sonderpreis des Innen- und Integrationsministers verlieh Herrmann einer aus dem Irak stammenden Frau, die seit 15 Jahren ehrenamtlich ein „interreligiöses Frauenfrühstück“ unter dem Dach der Bücke-Köprü aus Nürnberg organisiert. Herrmann: „Mit dem Engagiert-Preis wollen wir einen Einblick geben, was im Ehrenamt Engagierte für ihre Mitmenschen tun. Damit wollen wir auch andere Menschen ermutigen und motivieren, es ihnen gleich zu tun.“ 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Spatenstich für den Neubau des Wirtschafts- und Technikgebäudes der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung in Nürnberg: Modernes und bestens ausgestattetes neues Versorgungsgebäude - Fertigstellung Mitte 2029 geplant

„Die Kolleginnen und Kollegen der IV.  Bereitschaftspolizeiabteilung können sich auf ein modernes und bestens ausgestattetes neues Versorgungsgebäude freuen“, so Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Spatenstich für den Neubau des Wirtschafts- und Technikgebäudes der IV. Bereitschaftspolizeiabteilung in Nürnberg. In dem neuen Versorgungsgebäude soll eine Großküche, eine Kantine und eine Cafeteria entstehen, ein Konferenzbereich sowie Flächen für die Ersatzverpflegung, womit die tägliche Vollverpflegung für rund 1000 Beschäftigte und Einsatzkräfte an sieben Tagen pro Woche gewährleistet wird. „Die genehmigten Gesamtkosten von 95,2 Millionen Euro sind daher bestens angelegtes Geld“, so Herrmann. Mit der Fertigstellung des Versorgungsgebäudes ist Mitte 2029 zu rechnen. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Einweihung des neuen Malteserhauses in Regensburg: Ort der Menschlichkeit, der Fürsorge und der Hoffnung - Malteser sind leuchtende Vorbilder für Dienst am Nächsten

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der feierlichen Einweihung des neuen Malteserhauses in Regensburg betont: "Das neue Haus ist mehr als ein Dienstgebäude mit hervorragenden Arbeitsbedingungen. Es soll ein Ort der Menschlichkeit, der Fürsorge und der Hoffnung sein." Der Tag sei daher ein bedeutender Meilenstein für die gesamte Stadtgesellschaft. Hermann dankte allen, die dieses Haus der Solidarität und Nächstenliebe möglich gemacht haben. "Das neue Malteserhaus wird eine Motivation für alle sein, die vielfältigen Herausfor¬derungen und Aufgaben zu meistern. Möge es ein Ort des Segens sein. Ein Ort, an dem Hilfe organisiert, Gemeinschaft gelebt und Zukunft gestaltet wird", so der Minister. 

Zivile Verteidigung stärken - Kabinett beschließt auf Vorschlag von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Handlungsfähige Strukturen für den Ernstfall schaffen

Auf Vorschlag von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat der Ministerrat heute beschlossen, angesichts der weltpolitisch veränderten Sicherheitslage die zivile Abwehr- und Verteidigungs¬fähigkeit Bayerns intensiv zu stärken: "Schon heute sind wir Cyberangriffen und Desinformationskampagnen ausgesetzt, auch Spionage und Sabotage sind ernst zu nehmende Gefahren. Wir müssen daher auf allen Ebenen handlungsfähige Strukturen in der Zivilen Verteidigung schaffen, die im Ernstfall kurzfristig nutzbar und abrufbar sind. Alle Ressorts sind daher aufgerufen, in ihrem Geschäftsbereich die notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu ergreifen und diese im Alltag immer mit zu denken." Konkret bedeutet dies laut Herrmann, Maßnahmen zu treffen, die im Spannungs- und Verteidigungsfall die Handlungsfähigkeit des Staates gewährleisten, die Notversorgung der Bevölkerung und die Unterstützung der Streitkräfte sicherstellen. "Weiterhin muss der Zivilschutz zum Schutz der Bevölkerung vor kriegsbedingten Gefahren gestärkt und ausgebaut werden. Dies gilt etwa für die Warnung der Bevölkerung sowie den Selbstschutz und die Selbsthilfe." 

Bestenfeier an der Staatlichen Berufsschule Erlangen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verleiht Staats- und Sonderpreise an Top-Absolventen: "Mit beeindruckender Leistungsbereitschaft herausragende Abschlussergebnisse erzielt"

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat im Rahmen der heutigen Bestenfeier der Staatlichen Berufsschule Erlangen Staats- und Sonderpreise an Top-Absolventinnen und -Absolventen verliehen. "Ich gratuliere Ihnen herzlich zu diesem erfolgreichen Abschluss. Sie haben mit beeindruckender Leistungsbereitschaft Ihre Schulzeit und mit großem Durchhaltevermögen auch die intensiven Phasen Ihrer Berufsausbildung hervorragend gemeistert. Sie zählen mit Ihrem sehr guten Notenschnitt zu den "Besten der Besten". Darauf können Sie zu Recht stolz sein", so der Minister. "Mit ei¬nem baye¬rischen Berufsabschluss in der Tasche haben Sie eine schier unendliche Vielzahl von Mög¬lich¬keiten und die besten Voraussetzungen, um jetzt ins Berufsleben zu starten", betonte Herrmann. "Ich danke der Berufsschule Erlangen und den Ausbildern in den Unternehmen für das herausragende Engagement um unseren beruflichen Nachwuchs." 

Anerkennung als Heilbad: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim Festakt zur Prädikatisierung von Bad Weißenstadt - Höchste Anerkennung im Bereich der Kur- und Erholungsorte

Weißenstadt wird zu Bad Weißenstadt: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute Vertretern der Stadt im Fichtelgebirge die Anerkennungsurkunde als Heilbad überreicht. Seit 2008 hatte sich die Stadt um das Prädikat bemüht. „Sie haben umfangreiche Investitionen in das Ortsbild, die Infrastruktur und den Kurbetrieb getätigt, um den hohen Ansprüchen eines staatlich anerkannten Heilbads gerecht zu werden. Diese Mühen haben sich gelohnt. Ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zu diesem neuen Prädikat“, so Herrmann. Als „Herzstück“ des Kurbetriebs vor Ort bezeichnete der Minister das Thermalbad Siebenquell mit dem radonhaltigen Wasser, das die Grundlage für die Anwendungen bildet. „Die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste bestätigen: Das Konzept als naturnahes Heilbad hat sich bewährt.“ 

Anerkennung als Heilbad: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann beim Festakt zur Prädikatisierung von Bad Weißenstadt - Höchste Anerkennung im Bereich der Kur- und Erholungsorte

Weißenstadt wird zu Bad Weißenstadt: Bayerns Innen- und Kommunalminister Joachim Herrmann hat heute Vertretern der Stadt im Fichtelgebirge die Anerkennungsurkunde als Heilbad überreicht. Seit 2008 hatte sich die Stadt um das Prädikat bemüht. „Sie haben umfangreiche Investitionen in das Ortsbild, die Infrastruktur und den Kurbetrieb getätigt, um den hohen Ansprüchen eines staatlich anerkannten Heilbads gerecht zu werden. Diese Mühen haben sich gelohnt. Ich gratuliere Ihnen sehr herzlich zu diesem neuen Prädikat“, so Herrmann. Als „Herzstück“ des Kurbetriebs vor Ort bezeichnete der Minister das Thermalbad Siebenquell mit dem radonhaltigen Wasser, das die Grundlage für die Anwendungen bildet. „Die vielen positiven Rückmeldungen der Gäste bestätigen: Das Konzept als naturnahes Heilbad hat sich bewährt.“ 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann zum 75-jährigen Jubiläum des Bayerischen Sportschützenbundes: Mit rund 500.000 Mitgliedern und rund 4.500 Vereinen Taktgeber im Schützensport

 „Die Gründung des Bayerischen Schützenbundes im Jahr 1950 war der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Was damals als kleine Bewegung begann, ist heute Taktgeber im Schützensport: Eine starke Gemeinschaft mit mehr als 500.000 Mitgliedern und rund 4.500 Vereinen.“ Das sagte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann beim Staatsempfang des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB) zum 75-jährigen Jubiläum in München. Der Sportschützenbund trage eine Jahrhunderte alte Tradition in die Zukunft und stehe für Heimatverbundenheit, Wettkampf und Moderne. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zu 150 Jahren Feuerwehrverein Ebersbach: "So starker freiwilliger Einsatz für die Gemeinschaft ist nicht selbstverständlich" - Einweihung des Tragkraftspritzenfahrzeugs

Doppelten Grund zur Freude gab es heute in Ebersbach: Der Feuerwehrverein feierte sein 150-jähriges Jubiläum, bei dem auch das Tragkraftspritzenfahrzeug eingeweiht wurde. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann gratulierte vor Ort und dankte der Feuerwehr für ihren Einsatz: "Ganz gleich, ob bei der klassischen Brandbekämpfung oder den immer häufiger und komplexer werdenden Einsätzen im technischen Hilfsdienst – die Freiwillige Feuerwehr Ebersbach stellt sich als Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Kleinkötz vorbildlich ihren verantwortungsvollen Aufgaben." Die Feuerwehren tragen, neben der Polizei, dem THW und freiwilligen Hilfsorganisationen, entscheidend zur Sicherheit im Freistaat bei, und das überwiegend ehrenamtlich. "Eine so aktive Bürgergesellschaft, ein so starker freiwilliger Einsatz für die Gemeinschaft ist nicht selbstverständlich", betonte Herrmann. 

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann bei der Eröffnung des neuen MSV Sportheims in Mering: Moderner Neubau als echte Teamleistung - Wichtiger Ort des Sports, der Gemeinschaft und der Begegnung - Bestens gerüstet für die Zukunft

Große Freude beim Sportverein (SV) Mehring über sein neues sportliches Zuhause: "Was hier geschaffen wurde, ist eine echte Teamleistung. Die Anstrengungen für diesen wundervollen Neubau haben sich gänzlich gelohnt. Hierauf können Sie stolz sein!" Mit diesen Worten gratulierte Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann dem Sportverein bei der offiziellen Eröffnung des neuen Sportheims. Der moderne Neubau komme vielen Menschen in Mering zugute, insbesondere den Kindern und Jugendlichen und damit der Zukunft in der Region. Herrmann dankte den Verantwortlichen und allen "helfenden Händen" für die großartige Leistung: "Das Schmuckstück bietet beste Bedingungen für den Sport vor Ort. Die Sporthalle ist hierbei auch ein wesentlicher Ort der Gemeinschaft und der Begegnung sowie auch der Integration." Mit dem neuen Sportheim sei der Verein daher bestens gerüstet und für die Zukunft gut aufgestellt. Der Freistaat Bayern hat für die Baumaßnahme über eine Million Euro an staatlichen Fördermitteln zur Verfügung gestellt.