Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Führungskräftetagung des Landesfeuerwehrverbands: "Bayerisches Sicherheitsnetzwerk ist stark!" - Feuerwehren unverzichtbarer Teil des integrierten Hilfeleistungssystems

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute bei der Klausur- und Führungskräftetagung des Landesfeuerwehrverbandes in Dietfurt betont: „Wir leben in stürmischen Zeiten, doch unser Hilfeleistungssystem ist stark und verlässlich. Besonders das ehrenamtliche Engagement unserer Feuerwehren spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Feuerwehrfrauen und -männer mussten in den vergangenen Jahren immer wieder ihr Können unter Beweis stellen und haben ihre Aufgaben stets mit Bravour gemeistert. Darauf können Sie alle sehr stolz sein!“ Der Freistaat Bayern optimiere fortlaufend die Rahmenbedingungen für den Feuerwehrdienst. So wurden mit der neuen Feuerwehr-Zuwendungsrichtlinie zum 1. Januar 2025 erneut zahlreiche Verbesserungen eingeführt, darunter fällt beispielsweise die stärkere Unterstützung beim Feuerwehrhausbau. „Wir haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket mit einem jährlichen Volumen von mehr als 20 Millionen Euro geschnürt – das ist eine kraftvolle Unterstützung für die Gemeinden und ihre Feuerwehren“, erklärte der Minister. 

Empfang für neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in Mittelfranken - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann begrüßt rund 90 neue Polizistinnen und Polizisten in Nürnberg - Wertvolle Verstärkung und mehr Stellen für die mittelfränkische Polizei

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat rund 90 neue Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte begrüßt, die im März 2025 zum Polizeipräsidium Mittelfranken versetzt wurden. "Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind eine wertvolle Verstärkung für die mittelfränkischen Polizeidienststellen", sagte Herrmann beim heutigen Empfang im Atrium des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen und für Heimat in Nürnberg. "Jede und jeder Einzelne trägt zur Sicherheit in der Region und in ganz Bayern bei." In diesem Frühjahr erhält das Polizeipräsidium Mittelfranken im Rahmen der bayernweiten Personalzuteilung insgesamt 73 neue Polizistinnen und Polizisten. Nach Abzug von Nachbesetzungen bedeutet dies ein Personalplus von 31. Durch Versetzungen aus anderen bayerischen Polizeiverbänden, von der Bundespolizei und aus Baden-Württemberg erhält das Polizeipräsidium Mittelfanken in diesem Frühjahr insgesamt rund 100 Neuzugänge. "Mit diesem Personalplus stärken wir die Polizeipräsenz vor Ort", betonte Herrmann. 

Rund 700 neue Anwärter im Frühjahr 2025 - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann freut sich über starken Personalnachwuchs bei der Bayerischen Polizei - Polizeiberuf weiterhin sehr gefragt

Zum 1. März 2025 hat die Bayerische Polizei rund 700 neue Polizistinnen und Polizisten eingestellt. 600 angehende Polizeimeisterinnen und Polizeimeister lernen das Polizeihandwerk in Eichstätt, Würzburg, Nürnberg, Königsbrunn und Sulzbach-Rosenberg (Außenstelle Nabburg). Rund 100 künftige Kommissarinnen und Kommissare studieren in Fürstenfeldbruck, Sulzbach-Rosenberg und Kastl. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: "Ich freue mich über den großen Zuspruch. Die Bayerische Polizei bleibt ein gefragter Arbeitgeber." 

Bilanz der zweiwöchigen Schwerpunktkontrollen der Bayerischen Polizei: 406 Verstöße und 141 vorläufige Festnahmen bei rund 15.000 kontrollierten Personen und Fahrzeugen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt weitere Schwerpunktkontrollen a

 Vom 24. Oktober bis zum 6. November 2024 haben die Polizeien in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen im Rahmen einer länderübergreifenden Kooperation landesweite Schwerpunktkontrollen durchgeführt. „Einbrecher- und Diebesbanden, illegalen Waffen sowie Betäubungsmittel galt das Hauptaugenmerk unserer Fahnder“, erläuterte Bayerns Innenministers Joachim Herrmann. „Mit unseren Schwerpunktkontrollen sorgen wir für mehr Sicherheit!“ Herrmann kündigte für das kommende Jahr vergleichbare länderübergreifende Kontrollaktionen an. 

Feierlicher Amtswechsel im Innenministerium - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann führt Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei ein: Hervorragende Führungskraft - Abschied von Amtsvorgänger Harald Pickert

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Odeon des Innenministeriums Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei feierlich in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig hat er Vorgänger Harald Pickert, nunmehr Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts, aus seiner vormaligen Funktion verabschiedet. Radmacher, der zuvor Münchner Polizeivizepräsident war, übernimmt als Inspekteur der Bayerischen Polizei die Leitung des Sachgebiets 'Einsatz der Polizei' im bayerischen Innenministerium und vertritt den Landespolizeipräsidenten in allen Einsatzfragen. "Norbert Radmacher bringt die besten Voraussetzungen für diese zentrale Schaltstelle der Bayerischen Polizei mit. Als Jurist und Polizeivollzugsbeamter ist er mit allen Wassern gewaschen", betonte Herrmann. Besonders schätzt Herrmann Radmachers fachliche und menschliche Qualitäten. So war Radmacher bereits von März 2016 bis Februar 2019 Vertreter des Inspekteurs der Bayerischen Polizei. 
 
 

Eröffnung Neubaustrecke für Straßenbahnlinie 4

Neue Straßenbahnstrecke in Nürnberg - Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann eröffnet Neubaustrecke der Linie 4 von 'Thon' bis 'Am Wegfeld': Bessere Anbindung des Nürnberger Nordens - 17 Millionen Euro vom Freistaat

'Kinderhaus Stadtinsel'

Innenminister Joachim Herrmann bei Einweihungsfeier des Neubaus der Kindertageseinrichtung 'Kinderhaus Stadtinsel': "Bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen für Erlanger Kinder – Freistaat fördert Neubau mit über 540.000 Euro"

75. Geburtstag Dieter Heckel

Innenminister Joachim Herrmann gratuliert Kulmbacher Landtagsabgeordnetem a. D. Dieter Heckel zum 75. Geburtstag: "Jahrzehntelanges erfolgreiches Wirken als Kommunal- und Landespolitiker – Respekt und Wertschätzung über Parteigrenzen hinweg"