Bayerische Staatsmedaille Innere Sicherheit - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verleiht zum elften Mal den "Stern der Sicherheit" für außerordentliche Verdienste um die Innere Sicherheit

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute acht engagierte Persönlichkeiten mit der Bayerischen Staatsmedaille Innere Sicherheit ("Stern der Sicherheit") ausgezeichnet. "Die Geehrten haben sich großartig für die Gesellschaft, das Gemeinwohl und die Sicherheit eingesetzt", betonte Herrmann. "Sie haben sich den 'Stern der Sicherheit' redlich verdient!" Der Minister erinnerte daran, dass Freiheit und Sicherheit keine Selbstverständlichkeit sind: "Wir müssen sie Tag für Tag erarbeiten und verteidigen." Herrmann bezeichnete die Geehrten als leuchtende Vorbilder: "Sie haben sich im Einsatz für die Innere Sicherheit und die Werte unserer Gesellschaft großen Respekt und hohe Anerkennung erarbeitet." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann fordert Ausbau von Frontex auf mindestens 20.000 Einsatzkräfte

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat nach einem Besuch im Frontex-Hauptquartier in Warschau die zentrale Rolle der EU-Grenzschutzagentur für den Schutz der europäischen Außengrenzen hervorgehoben. "Die irreguläre Migration nach Europa bleibt eine große Herausforderung. Ein starker und wirksamer Außengrenzschutz ist unverzichtbar – und Frontex spielt dabei eine Schlüsselrolle", erklärte Herrmann. "Deshalb müssen wir die Zahl der Einsatzkräfte von Frontex auf mindestens 20.000 erhöhen." Neben dem Ausbau der Grenzschutzagentur forderte Herrmann auch die rasche und konsequente Umsetzung der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). "Gerade die geplanten Verfahren an den EU-Außengrenzen sind ein wichtiger Schritt. Der Asylanspruch von Menschen aus Ländern mit geringer Anerkennungsquote wird künftig zügig an der EU-Außengrenze geprüft, bei Ablehnung erfolgt die schnelle Rückführung." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Einweihung des Zentrums für Ausbildung und Katastrophenschutz sowie des neuen Wechselladerfahrzeugs im BRK Kreisverband Rottal Inn in Pfarrkirchen.

Bayerns Innen- und Katastrophenschutzminister Joachim Herrmann hat heute bei der Einweihung des neuen Zentrums für Ausbildung und Katastrophenschutz des Bayerischen Roten Kreuzes, Kreisverband Rottal-Inn, in Pfarrkirchen auf die zentrale Bedeutung des Bevölkerungsschutzes hingewiesen: "In Bayern haben wir ein bestens aufgestelltes Gefahrenabwehr- und Hilfeleistungssystem: Ob bei Waldbränden, Sturmereignissen, schweren Bränden oder Schneekatastrophen – bei allen Großschadenslagen und Katastrophen zeigt sich eindrucksvoll die großartige Leistungsfähigkeit unserer Gefahrenabwehr im Bevölkerungsschutz!" Herrmann betonte wie wichtig es ist, die Einsatzkräfte optimal auszubilden und auszustatten. "Das neue Zentrum für Ausbildung und Katastrophenschutz leistet dazu einen großartigen Beitrag. Auch die rund 460.000 Euro für das neu beschaffte Wechselladerfahrzeug sind bestens angelegtes Geld. Damit können bis zu 100 Menschen autark versorgt werden." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Staatsempfang zur 40. Strafrechtslehrertagung in Nürnberg - Bedeutendste wissenschaftliche Tagung zum Strafrecht im deutschen Sprachraum - "Strafrecht und Menschenrechte sind wichtige Waffen der Demokratie"

„Ein gut funktionierendes Rechtssystem und eine hochprofessionelle Justiz stärken das Vertrauen unserer Bürgerinnen und Bürger in unse¬ren Rechtsstaat und in unsere Demokratie." Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim heutigen Staatsempfang auf der Nürnberger Kaiserburg zur 40. Strafrechtslehrertagung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die Veranstaltung gilt als bedeutendste wissenschaftliche Tagung zum Strafrecht im deutschen Sprachraum und biete eine hervorragende Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen. „Strafrecht und Menschenrechte – die zentralen Themen der Tagung – sind wichtige Waffen der Demokratie und die einzig richtigen Antworten auf Verbrechen gegen die Menschlichkeit", betonte der Minister in seiner Rede. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt wichtige Arbeit der Bayerischen Informationsstelle gegen Extremismus (BIGE): "Wertvoller Beitrag zur Verteidigung unserer Demokratie" - Seit 15 Jahren im Einsatz für Deradikalisierung, Aufklärung und Beratung

'Gemeinsam gegen Extremismus!' lautet das Motto, unter dem die BIGE (Bayerische Informationsstelle gegen Extremismus) seit eineinhalb Jahrzehnten im Freistaat aktiv ist. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobte die Tätigkeit der Einrichtung: „Die BIGE ist ein Erfolgsmodell. Sie leistet gerade auch in politisch bewegten Zeiten einen wertvollen Beitrag zur Verteidigung unserer Demokratie und zum friedlichen Zusammenleben in unserem Land.“ Die Präventionsstelle der Bayerischen Staatsregierung kämpft gegen Extremismus und Radikalisierung im Freistaat und unterstützt mit Informationsveranstaltungen sowie individuellen Beratungen alle, die Extremismus vorbeugen wollen oder unmittelbar mit Extremisten konfrontiert sind. Schwerpunkt der Arbeit der BIGE ist die Vor-Ort-Beratung von Kommunen, die Durchführung von Schüler-Workshops, die Öffentlichkeitsarbeit und die Aussteigerberatung. Nun hat die BIGE ihren Tätigkeitsbericht zum Jahr 2024 veröffentlicht.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der Verabschiedung von Michael Thiem: Leiter der 'Laufer Mühle' geht in den Ruhestand - Bemerkenswerter Einsatz für die Hilfe suchterkrankter Menschen

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute in Höchstadt an der Aisch Michael Thiem, den langjährigen Leiter der suchttherapeutischen Einrichtungen 'Laufer Mühle', in den Ruhestand verabschiedet und dessen herausragende Lebensleistung gewürdigt: "Sie sind ein Fels in der Brandung und ein leuchtendes Vorbild in Sachen Menschlichkeit und Bürgersinn. Mehr als drei Jahrzehnte setzten Sie sich mit Nachdruck und aus christlicher Überzeugung für die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber allen Menschen ein." Thiem widmete sich seit 1991 Menschen mit Suchterkrankungen und unterstützte sie in schwierigen Lebenslagen. Die 'Laufer Mühle' wurde unter seiner Führung zu einer der bedeutendsten Einrichtungen Bayerns im Kampf gegen Sucht. Mit Thiems Eintritt in den Ruhestand gehe laut dem Minister nun eine Ära zu Ende. "Sie haben sich weit über das übliche Maß hinaus für Ihre Mitmenschen engagiert. Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihren großartigen Einsatz", so Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt Einbürgerungsstatistik 2024 vor: Mehr als 54.000 Einbürgerungen - Neuer Rekord

 "Die Gesamtzahl der Einbürgerungen in Bayern ist im vergangenen Jahr mit 54.518 Fällen im Vergleich zum Vorjahr erneut deutlich gestiegen – und zwar um enorme 51 Prozent. Das ist ein neuer Rekord." Das sagte Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann bei der Vorstellung der Einbürgerungsstatistik 2024 heute in Fürth. Für den Minister ist dieser Trend, wie er sich schon in den vergangenen Jahren abzeichnete, ein starkes Zeichen für Bayern. "Diese Zahlen zeigen, dass eine Einbürgerung von gut integrierten Menschen, die die deutsche Sprache beherrschen und ihren Lebensunterhalt durch eigenes Einkommen bestreiten, ohne Schwierigkeiten möglich ist", erklärte Herrmann. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann stellt das Lagebild zur Hasskriminalität 2024 vor - Deutlicher Anstieg der Straftaten - Digitale Hasskriminalität bleibt ein ernstes Problem - Maßnahmen zur Bekämpfung und Prävention vorgestellt

Die Zahl der polizeilich registrierten Straftaten im Bereich der Hasskriminalität in Bayern ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Das Bayerische Landeskriminalamt belegt diesen Anstieg mit seinem aktuellen Lagebild. Innenminister Joachim Herrmann stellte heute die Zahlen vor. Im vergangenen Jahr registrierte die Bayerische Polizei insgesamt 2.021 Straftaten, was einem Anstieg von 8,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht (2023: 1.867). Rund zwei Drittel dieser Straftaten waren politisch rechts motiviert (1.400). Besonders auffällig sind die hohen Zahlen der fremdenfeindlichen (1.829), ausländerfeindlichen (736) und antisemitischen (579) Straftaten. Die Zahl der Opfer von Gewaltdelikten stieg von 239 im Jahr 2023 auf 296 in 2024. Herrmann betonte: „Hasskriminalität ist ein Angriff auf unsere Werte und unsere Gemeinschaft. Wir dulden keinen Raum für Intoleranz und gehen mit aller Entschlossenheit gegen jede Form von Hass und Hetze vor!“ Der Minister stellte eine Reihe von Maßnahmen zur intensiveren Bekämpfung und Prävention der Hasskriminalität vor. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim feierlichen Amtswechsel an der Spitze des Malteser Hilfsdienstes in Bayern: Prinz Lobkowicz zum neuen Diözesanleiter und Graf Keglevich zum neuen Regionalleiter berufen

„Ein Wechsel in der Leitung des Malteser Hilfsdienstes gibt uns einen Moment zum Innehalten, um Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit und das Engagement auszusprechen.“ Das sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim Festakt zum Amtswechsel an der Spitze des Malteser Hilfsdienstes in Bayern. Im Rahmen der Veranstaltung wurden die Landesbeauftragte und Diözesanleiterin Freifrau von Freyberg und Regionalleiter Graf La Rosée verabschiedet. Gleichzeitig wurden Prinz Lobkowicz als neuer Diözesanleiter und Graf Keglevich als Landesbeauftragter und neuer Regionalleiter berufen. Prinzessin Pilar zu Salm wurde in ihrem Amt als Diözesanoberin wiederberufen. Herrmann würdigte die Verdienste der scheidenden Führungskräfte und betonte, dass deren Einsatz nicht nur das Ansehen der Organisation gestärkt, sondern auch vielen Menschen in Not geholfen habe. 

Bilanz der zweiwöchigen Schwerpunktkontrollen der Bayerischen Polizei: 406 Verstöße und 141 vorläufige Festnahmen bei rund 15.000 kontrollierten Personen und Fahrzeugen - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann kündigt weitere Schwerpunktkontrollen a

 Vom 24. Oktober bis zum 6. November 2024 haben die Polizeien in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen im Rahmen einer länderübergreifenden Kooperation landesweite Schwerpunktkontrollen durchgeführt. „Einbrecher- und Diebesbanden, illegalen Waffen sowie Betäubungsmittel galt das Hauptaugenmerk unserer Fahnder“, erläuterte Bayerns Innenministers Joachim Herrmann. „Mit unseren Schwerpunktkontrollen sorgen wir für mehr Sicherheit!“ Herrmann kündigte für das kommende Jahr vergleichbare länderübergreifende Kontrollaktionen an. 

Feierlicher Amtswechsel im Innenministerium - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann führt Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei ein: Hervorragende Führungskraft - Abschied von Amtsvorgänger Harald Pickert

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Odeon des Innenministeriums Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei feierlich in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig hat er Vorgänger Harald Pickert, nunmehr Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts, aus seiner vormaligen Funktion verabschiedet. Radmacher, der zuvor Münchner Polizeivizepräsident war, übernimmt als Inspekteur der Bayerischen Polizei die Leitung des Sachgebiets 'Einsatz der Polizei' im bayerischen Innenministerium und vertritt den Landespolizeipräsidenten in allen Einsatzfragen. "Norbert Radmacher bringt die besten Voraussetzungen für diese zentrale Schaltstelle der Bayerischen Polizei mit. Als Jurist und Polizeivollzugsbeamter ist er mit allen Wassern gewaschen", betonte Herrmann. Besonders schätzt Herrmann Radmachers fachliche und menschliche Qualitäten. So war Radmacher bereits von März 2016 bis Februar 2019 Vertreter des Inspekteurs der Bayerischen Polizei. 
 
 

Eröffnung Neubaustrecke für Straßenbahnlinie 4

Neue Straßenbahnstrecke in Nürnberg - Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann eröffnet Neubaustrecke der Linie 4 von 'Thon' bis 'Am Wegfeld': Bessere Anbindung des Nürnberger Nordens - 17 Millionen Euro vom Freistaat

'Kinderhaus Stadtinsel'

Innenminister Joachim Herrmann bei Einweihungsfeier des Neubaus der Kindertageseinrichtung 'Kinderhaus Stadtinsel': "Bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen für Erlanger Kinder – Freistaat fördert Neubau mit über 540.000 Euro"