Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der INITIATIVE Wirtschaft - Bayern dank innovativer und hoch erfolgreicher Unternehmen weiterhin wirtschaftlich sehr stark

Bayerns Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann hat bei der heutigen Jahrestagung der 'INITIATIVE Wirtschaft – Christen in Verantwortung' in Ingolstadt den erfolgreichen Unternehmerinnen und Unternehmern gedankt: "Betriebe, die unternehmerisches Selbstvertrauen im globalen Wettbewerb sowie Innovations- und Investitionsbereitschaft zeigen und sich zum Wirtschaftsstandort Bayern bekennen, machen Bayern stark. Ich bin überzeugt: Dieser unternehmerische Geist wird auch in Zukunft seinen Erfolgskurs fortsetzen! Ihnen ist es zu verdanken, dass wir in Bayern, trotz aller Herausforderungen, wirtschaftlich sehr gut dastehen." Die Jahrestagung findet vom 10. bis 14. Oktober 2024 statt und steht unter dem Thema: 'Gefahr einer Deindustrialisierung?'. 

75 Jahre Bund Katholischer Unternehmer: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann bei der BKU-Bundestagung in Benediktbeuern - Verantwortliches Unternehmertum aus christlicher Grundüberzeugung

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU) zum 75-jährigen Jubiläum gratuliert und an dessen Jahrestagung im Kloster Benediktbeuern teilgenommen: "Ein Dreivierteljahrhundert verantwortliches Unternehmertum aus christlicher Grundüberzeugung. Der BKU trägt ethische Werte in die Wirtschaft und stellt dabei auch der Kirche ökonomischen Sachverstand zur Verfügung. Er ist ein starker Botschafter in Bayern, Deutschland und weltweit!" Der Minister weiter: "Für diesen wichtigen Dienst sage ich allen Verantwortlichen und Mitgliedern des BKU ein aufrichtiges Vergelt s Gott!"

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann beim Neubürgerempfang in der Kaiserburg in Nürnberg: Rund 250 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger sagen 'ja' zu Deutschland und Bayern

Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innen- und Integrationsminister Joachim Herrmann haben heute beim Neubürgerempfang in der Kaiserburg in Nürnberg rund 250 neue Staatsbürgerinnen und Staatsbürger aus Unter-, Mittel-, und Oberfranken begrüßt. "Sie haben mit Ihrer Einbürgerung 'ja' zur Bundesrepublik Deutschland und 'ja' zum Freistaat Bayern gesagt. Mit Ihrem Entschluss zeigen Sie, dass Sie sich bei uns wohlfühlen, gerne hier leben und Teil unserer deutschen Gesellschaft sein wollen", betonte Herrmann

50 Jahre Technische Sondergruppe des Bayerischen Landeskriminalamts - Innenminister Joachim Herrmann gratuliert zum Jubiläum: Hochspezialisierte Entschärfungs-Experten - Hervorragender europaweiter Ruf

 Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat beim heutigen Festakt im Bayerischen Landeskriminalamt zum 50-jährigen Jubiläum der 'Technischen Sondergruppe' gratuliert: "Die Technische Sondergruppe hat sich mit hochspezialisierten Experten zur Entschärfung von sprengstoffverdächtigen Gegenständen oder Brandvorrichtungen zu einer unverzichtbaren Einheit der Bayerischen Polizei entwickelt. Oft unter Lebensgefahr sorgen unsere Entschärfungsspezialisten für mehr Sicherheit – herzlichen Dank für das großartige Engagement!" Besonders stolz ist der Innenminister auch auf den hervorragenden Ruf, den die Technische Sondergruppe europaweit genießt: "Dafür sorgen eine umfangreiche Ausbildung, ständige Fortbildungen und hochmoderne Technik gepaart mit einem großen Erfahrungsschatz und einer ausgezeichneten Vernetzung mit anderen Spezialisten." 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann lobt erfolgreiches Einsatzkonzept beim 189. Oktoberfest: Größtmögliche Sicherheit beim größten Volksfest der Welt - Dank an Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Ordnungsdienst

Eine positive erste Sicherheitsbilanz hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum heute zu Ende gehenden 189. Oktoberfest in München gezogen. Laut Münchner Polizei waren in diesem Jahr trotz hohem Besucherandrang insgesamt deutlich weniger Straftaten als in den Vorjahren zu verzeichnen, vor allem weniger Körperverletzungen und Sexualdelikte. Herrmann lobte das erfolgreiche Einsatzkonzept: „Unsere Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst und Ordnungsdienst haben für ein hohes Sicherheitsniveau gesorgt.“ Herrmann hob insbesondere die verstärkten Zugangskontrollen, die ausgeweitete Videoüberwachung und die hohe Präsenz an Sicherheitskräften hervor. „Der Spagat zwischen hohem Sicherheitsniveau und ausgelassenem Feiern ist hervorragend gelungen“, fasste der Innenminister zusammen. „Herzlichen Dank für die hochengagierte Arbeit!“ 

50 Jahre Verstaatlichung der Polizei in Nürnberg und Fürth - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann beim zentralen Festakt: Hervorragende Sicherheitslage dank ausgezeichneter Polizeiarbeit - Verstärkung des Polizeipräsidiums

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute beim zentralen Festakt des Polizeipräsidiums Mittelfranken mit anschließendem Benefizkonzert des Polizeiorchesters Bayern zum 50-jährigen Jubiläum der Verstaatlichung der einstigen Stadtpolizeien in Nürnberg und Fürth gratuliert. "Die Verstaatlichung der Polizeien in Bayern war eine wichtige Grundlage für die aktuell hervorragende Sicherheitslage im Freistaat", erklärte Herrmann. "Nürnberg und Fürth haben dank der ausgezeichneten Polizeiarbeit Top-Platzierungen in bundesweiten Rankings der sichersten Großstädte." Herrmann verwies darauf, dass Fürth schon seit Jahren bundesweit die sicherste Großstadt ist und Nürnberg im vergangenen Jahr die fünftsicherste Großstadt mit mehr als 200.000 Einwohnern war. Laut Herrmann ging mit der bayernweit 1975 abgeschlossenen Verstaatlichung eine Vereinheitlichung und vor allem eine deutliche Professionalisierung der Polizeiarbeit einher. 

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann trifft slowakischen Amtskollegen Matúš Šutaj Eštok in München: Schutz der EU-Außengrenzen muss verstärkt und ausgebaut werden - Enge Zusammenarbeit in Sicherheitspolitik zwischen Bayern und Slowakei

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat sich heute in München mit dem slowakischen Innenminister Matúš Šutaj Eštok über die aktuelle Migrationslage ausgetauscht: „Wir waren uns einig: Der Schutz der EU-Außengrenzen muss dringend verstärkt werden." Laut bayerischem Innenminister wurden zwar auf der sogenannten Westbalkanroute im laufenden Jahr nach Angaben von Frontex (Stand: 22. September 2024) rund 15.750 Grenzübertritte festgestellt und damit ein Minus von 78 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Sorge bereitet Herrmann allerdings der Anstieg der irregulären Ankünfte auf der östlichen Mittelmeerroute und dabei insbesondere in Griechenland mit in diesem Jahr bereits rund 43.000 (+ 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum) sowie bei der Westbalkanroute die verstärkten irregulären Grenzübertritte über Bosnien-Herzegowina und Serbien nach Kroatien. "Das zeigt: Die irreguläre Migration muss auf EU-Ebene noch erheblich konsequenter begrenzt werden." 

Jahresveranstaltung der 'Coolrider' in Augsburg: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ehrt rund 90 Schülerinnen und Schüler für Zivilcourage in öffentlichen Verkehrsmitteln: Großartiges Engagement für mehr Sicherheit und Ordnung unter Schülern

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute auf der Jahresveranstaltung der 'Coolrider' in Augsburg rund 90 jugendlichen Fahrzeugbegleitern im Schülerverkehr für ihr herausragendes Engagement gedankt: "Liebe 'Coolrider', Ihr seid echte Vorbilder: Ihr übernehmt Verantwortung und setzt Euch aktiv für Eure Mitmenschen ein. Vergelt's Gott!" Die heute geehrten Schülerinnen und Schüler aus den Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024 sorgen in öffentlichen Verkehrsmitteln als 'Coolrider' unter Schülern durch das frühzeitige Erkennen von Problem- und Konfliktsituationen, deeskalierende Kommunikation und als kompetente Ansprechpartner für andere Fahrkäste für noch mehr Sicherheit und Ordnung. Herrmann, der Schirmherr des Projekts 'Coolrider' ist, lobte die Jugendlichen: "Es erfordert viel Mut und Selbstbewusstsein, das großartige Motto der 'Coolrider' "Hinschauen statt Wegschauen" mit Leben zu erfüllen. Euer freiwilliges Engagement sorgt dafür, dass das Miteinander in den öffentlichen Verkehrsmitteln harmonischer und reibungsloser verläuft, wovon alle Fahrgäste profitieren." 

Feierlicher Amtswechsel im Innenministerium - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann führt Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei ein: Hervorragende Führungskraft - Abschied von Amtsvorgänger Harald Pickert

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat heute im Odeon des Innenministeriums Norbert Radmacher als neuen Inspekteur der Bayerischen Polizei feierlich in sein Amt eingeführt. Gleichzeitig hat er Vorgänger Harald Pickert, nunmehr Präsident des Bayerischen Landeskriminalamts, aus seiner vormaligen Funktion verabschiedet. Radmacher, der zuvor Münchner Polizeivizepräsident war, übernimmt als Inspekteur der Bayerischen Polizei die Leitung des Sachgebiets 'Einsatz der Polizei' im bayerischen Innenministerium und vertritt den Landespolizeipräsidenten in allen Einsatzfragen. "Norbert Radmacher bringt die besten Voraussetzungen für diese zentrale Schaltstelle der Bayerischen Polizei mit. Als Jurist und Polizeivollzugsbeamter ist er mit allen Wassern gewaschen", betonte Herrmann. Besonders schätzt Herrmann Radmachers fachliche und menschliche Qualitäten. So war Radmacher bereits von März 2016 bis Februar 2019 Vertreter des Inspekteurs der Bayerischen Polizei. 
 
 

Eröffnung Neubaustrecke für Straßenbahnlinie 4

Neue Straßenbahnstrecke in Nürnberg - Bayerns Innen- und Verkehrsminister Joachim Herrmann eröffnet Neubaustrecke der Linie 4 von 'Thon' bis 'Am Wegfeld': Bessere Anbindung des Nürnberger Nordens - 17 Millionen Euro vom Freistaat

'Kinderhaus Stadtinsel'

Innenminister Joachim Herrmann bei Einweihungsfeier des Neubaus der Kindertageseinrichtung 'Kinderhaus Stadtinsel': "Bestmögliche Entwicklungs- und Bildungschancen für Erlanger Kinder – Freistaat fördert Neubau mit über 540.000 Euro"

75. Geburtstag Dieter Heckel

Innenminister Joachim Herrmann gratuliert Kulmbacher Landtagsabgeordnetem a. D. Dieter Heckel zum 75. Geburtstag: "Jahrzehntelanges erfolgreiches Wirken als Kommunal- und Landespolitiker – Respekt und Wertschätzung über Parteigrenzen hinweg"